Nachrichten

Proben mit starker Leidenschaft

17.7.2025

Kantor Paul Knizewski ist neuer musikalischer Leiter beim Fehde-Musical „Das Kalkül“

Paul Knizewski bei den Stimmübungen vor der Probe. Der junge Kantor ist seit April im Soest tätig und übernahm direkt die musikalische Leitung der Wiederaufführung des Fehde-Musicals.
Paul Knizewski bei den Stimmübungen vor der Probe. Der junge Kantor ist seit April im Soest tätig und übernahm direkt die musikalische Leitung der Wiederaufführung des Fehde-Musicals.

Soest.  Zweimal wurde „Das Kalkül“, das Schauspiel zur Fehde, als reines Theaterstück aufgeführt, im vergangenen Jahr erlebte es zur 1400-Jahr-Feier des Stadt Soest seine Premiere als Musical. In dieser Fassung führt der Verein „Soester Kulturforum“ es vom 23. bis 26. Juli erneut auf.

 

Allerdings gibt es drei wesentliche Änderungen: Das Werk aus der Feder des früheren Petri-Pauli-Pfarrers Dr. Frieder Schütz mit der Musik des Kirchenmusikers Prof. Matthias Nagel wird erstmals nicht mehr unter dem schützenden Dach der Stadthalle aufgeführt, sondern unter freiem Himmel im Rathausinnenhof, der lange nicht mehr als Veranstaltungsstätte genutzt wurde, bei Regen im Blauen Saal. Zweitens: Die Band wurde verkleinert.

 

Drittens: Nagel hatte bereits im vergangenen Jahr angekündigt, zur Wiederaufnahme nicht erneut als musikalischer Leiter zur Verfügung zu stehen. Er selbst schlug als Nachfolger Paul Knizewski vor, der erst seit April neuer Kantor der Soester Emmaus-Gemeinde ist. Über diese Aufgabe sprach mit ihm Klaus Bunte.

 

• Wie kamen Sie dazu, Matthias zu Nagel zu „beerben“?

Ich kontaktierte ihn wegen eines anderen Projekts im Kirchenkreis. Als er beim Telefonat hörte, dass wir ihn Soest wohnten, kam schnell das Musical ins Gespräch. Mit Matthias habe ich als Student einige Bandprojekte gemacht, daher habe ich mich sehr über die Anfrage gefreut.

 

• Wie ist es, in seine Fußstapfen zu treten?

Die Freude überwiegt. Es ist schon ein tolles Gefühl, wenn ein ehemaliger Dozent einen als Bandleiter für sein eigenes Werk haben will. Da ich Matthias auch schon musikalisch lange kenne, habe ich natürlich bei einigen Stücken aus dem Musical ein Zwinkern im Gesicht. Es ist vieles vertraut, manches aber auch sehr überraschend. Es macht Spaß.

 

• Wodurch zeichnet sich Ihrer Ansicht nach die Musik, die er für das Musical schrieb, aus?

Eine Stärke ist sicherlich die stilistische Vielfalt. Kneipenmusik oder Musik am Hof sind sehr barock, später dann ist von Ballade bis Swing und Rock alles dabei.

 

• Den Beruf des Kantors verbindet man eher mit klassischer und geistlicher Musik. Wie ist es für Sie, diese weltliche und moderne Musik zu spielen? Welche Parallelen und Unterschiede sehen Sie zwischen der Leitung eines Kirchenchors und der musikalischen Leitung eines Musicals?

Bei mir war schon immer klar, dass ich mich musikalisch vielfältig bewegen will. Als Schüler habe ich schon immer in Bands gespielt und auch einen Abi-Chor geleitet. Letztendlich ist für mich wichtig, dass man immer mit Menschen arbeitet. Und wenn man die, egal ob geistlich oder weltlich, Laie oder Profi, dazu bekommt, zusammen Musik zu machen und aufeinander zu hören, dann wird es meistens gutgehen. Ich behaupte sogar manchmal, dass alte Musik auch „swingen“ kann. Am Ende möchte ja auch unser Musical eine Botschaft rüberbringen. Das haben Band und Chor gemeinsam.

 

• Wie bringen Sie Ihre eigene Handschrift in die Wiederaufführung ein?

Der größte Unterschied ist sicherlich die deutlich kleinere Besetzung. Dazu musste ich das Notenmaterial überarbeiten. Mein größter eigener Beitrag werden die Improvisationen sein, die wir an einigen Stellen einsetzen.

 

• Wie gestaltet sich die Probenarbeit mit dem Ensemble und der übrigen Band?

Bisher sehr positiv. Alle sind sehr engagiert dabei. Der Chor ist nach wöchentlichen Proben im Mai und Juni musikalisch, aber auch menschlich, eine tolle Truppe geworden. Die Bandmitglieder haben alle schon vorher zusammen Musik gemacht, das mach Freude.

 

• Welche Änderungen gibt es musikalisch gegenüber der Uraufführung im vergangenen Jahr?

Durch die bereits erwähnte kleinere Besetzung, wird der Sound ein anderer. Insgesamt grundständiger, da als Akkordstütze fast immer das Klavier dienen wird.

 

• Wie ist die Arbeit mit den Laiendarstellern?

Ich benutze den Begriff „Laie“ immer sehr vorsichtig. Bei den Proben bisher konnte ich eine starke Leidenschaft spüren, die zu tollen Ergebnissen verhilft. Manche Dinge klappen mit „Laien“ sogar besser, weil sie offener an Dinge herangehen. Das ist im musikalischen Bereich ähnlich.

 

• Warum lohnt sich ein Besuch?

Zwei Stunden tolle Unterhaltung mit Musik an einem tollen und faszinierendem Ort. Der Blick auf den Dom und das Schauspiel unter freiem Himmel sind ein einzigartiges Erlebnis, vor allem, weil wir den Rathausinnenhof als Aufführungsstätte wiederbeleben.

Termine und Tickets

Aufführungen: Mittwoch, 23. Juli, mit Eröffnung durch Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer, zudem Donnerstag bis Samstag, 24. bis 26. Juli, jeweils ab 19.30 Uhr, im Rathausinnenhof. Tickets im Vorverkauf: 28 und 32 Euro (nummerierte Sitzplätze), ermäßigt 16 Euro für Schüler, Studenten und SoestPass, online über www.so-ist-soest.de  und Eventim sowie vor Ort und in der Teichsmühle.

Lichtfloßaktion

Passend zum Modell der Hanse-Kogge, die auf dem Großen Teich für die Soester Fehde wirbt, lädt der Verein „Soester Kulturforum“ am Samstag des Fehde-Wochenendes, also am 2. August, Kinder und Familien ab 15 Uhr in den Theodor-Heuss-Park ein, um selbst kleine „Lichtflöße“, bestückt mit Teelichten, zu basteln. Ab 17 Uhr werden alle Boote ins Wasser gelassen. Natürlich können auch zuvor gebastelte Schiffchen mitgebracht werden. Hierbei kann jeder kreativ werden und beliebige Materialien in ganz unterschiedlichen Designs verwenden. Entsprechende Basteltipps hat der Verein auf seiner Homepage unter www.soester-kulturforum.de in der Terminübersicht verlinkt.

Paul Knizewski ist seit wenigen Monaten Kantor der Emmaus-Gemeinde und ist neuer musikalischer Leiter des Fehde-Musicals.
Paul Knizewski ist seit wenigen Monaten Kantor der Emmaus-Gemeinde und ist neuer musikalischer Leiter des Fehde-Musicals.

zurück zur Übersicht