Fundraising

Fundraising: wie wir schützen und erhalten, was uns am Herzen liegt.
Geben und Nehmen. Gemeinsam, miteinander, füreinander.
Das Dach unseres Gemeindehauses und die Heizungsanlage in der Kirche sind in die Jahre gekommen, der Jugendtreff in unserer Gemeinde benötigt wieder eine funktionierende Küche und der Kindergarten braucht ein Sonnensegel im Garten... viele große Posten, doch dafür ist nicht genug Geld vorhanden. Was können wir in unserer Evangelischen Kirchengemeinde tun, damit solche Projekte realisierbar sind?
Kirchliches Fundraising ist Herzenssache und dient dem Gemeindeaufbau. Im Wort "Gemeinde" steckt Gemeinschaft drin - ein "Wir": Mitglieder, Freunde und Förderer dürfen sich beteiligen. Das Ziel ist es, Beziehungen auszubauen und zu pflegen, sowie Ressourcen zu beschaffen. Und das möglichst vorausschauend. Fundraising ist keine Ad Hoc-Mittelbeschaffung. Es ist ein Prozess mit einem guten gemeinschaftlichen Ziel, an dem Viele mitarbeiten können. Die richtigen Mittel und Wege müssen dafür gefunden werden.
Spenden ist eine Form der Beteiligung
Menschen zur Unterstützung einer guten und wichtigen Sache zu gewinnen, braucht Überzeugungskraft. Es löst im Allgemeinen hohe Spendenbereitschaft aus, wenn irgendwo auf der Welt große Not herrscht. Und das ist auch gut so, denn die Hilfe wird dann möglichst schnell gebraucht. Aber jenseits dieser eher spontanen Unterstützung möchten die Menschen sehr genau wissen, bei wem und wofür genau sie sich engagieren.
Information ist der Weg, um Menschen über ein Bedürfnis aufzuklären, sie konkret um Hilfe zu bitten und sie im Anschluss mit dem Ergebnis zu beteiligen; schaut, was wir erreicht haben - gemeinsam, mit eurer Unterstützung.
Ich berate Sie gern in allen Fragen des Fundraising: im Rahmen Ihrer individuellen Spendenaktion, Ihrem Gemeindespendenbrief oder einer gezielten Fundraising-Kampagne.
Kontakt

Fundraisingnewsletter
Aktuelle Informationen und Neuigkeiten bezüglich Fundraising und Fördermittel erhalten Sie über den Newsletter.
HIER können Sie sich anmelden.
Schreiben Sie mir einfach eine Mail mit dem Stichwort "Newsletteranmeldung".
Ich freue mich über Ihr Interesse!
Ethische Standards für das Fundraising

Veranstaltungshinweise zum Thema Fundraising im Ev. Kirchenkreis Soest-Arnsberg
Workshops zum Thema Fundraising
- Di, 29.04.25, 18.00 Uhr (online): Schreibwerkstatt "Spendendank"
Kursleitung: Julie Riede
Gebühren: kostenfrei für Mitarbeiter:innen des Ev. Kirchenkreises Soest-Arnsberg
Wann und wie ist für welche Art von Spende der richtige Moment für einen Dank? Reicht ein einfacher Spendenbeleg inklusive Dankbrief? Welche Möglichkeiten für Folgespenden, Dauerspenden sowie Mitgliederbindung bieten sich?
Anmeldung gerne via Mail (unter Nennung der teilnehmenden Personen) oder telefonisch bei Julie Riede. - Fundraising für Kitas - Ideen und Projekte effektiv umsetzen
Di., 20.05.2025, 09:00 - 15:30 Uhr
Kursleitung: Julie Riede
Gebühren: kostenfrei für Mitarbeiter:innen des Ev. Kirchenkreises Soest-Arnsberg
Dieser Workshop bietet Kita-Leitungen und Mitarbeitenden die Möglichkeit, wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Fundraising zu erwerben, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindertagesstätten zugeschnitten sind. Unverzichtbare Themen wie das Projektmanagement, die Entwicklung von Spendenbriefen und Spendenflyern und die Rolle der Öffentlichkeitsarbeit kommen zur Sprache - das Programm ist darauf angelegt, Ihnen umfassende Einblicke und praktische Tipps zu vermitteln. Darüber hinaus werden wir Ihnen Strategien zur Steigerung der Sichtbarkeit Ihrer Kita-Projekte durch Social Media und lokale Medien vorstellen. Der Workshop bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch Raum für den Austausch von Erfahrungen und Best Practices. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Fundraising-Kompetenzen aufzubauen oder zu erweitern und neue Perspektiven für Ihre Kita zu entdecken. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen lehrreichen Tag voller Inspiration und Austausch. Anmeldung über die Erwachsenenbildung des Ev. Kirchenkreises Soest-Arnsberg hier
Aktueller Fördertipps
- Umweltschecks
Seit Februar können Anträge auf bis zu 1.000 Umweltschecks in Höhe von je 2.000€ für Projekte des Arten- und Naturschutzes gestellt werden. Das umfasst beispielsweise das Anlegen von Biotopen, von Insektenlebensräumen, aber auch von Informationsangeboten oder Veranstaltungen. Die Vorhaben müssen bis zum Ende dieses Jahres abgeschlossen werden, und über die Anträge wird in der Reihenfolge der Anmeldung entschieden. Eine zügige Antragstellung ist also empfehlenswert! Anträge sind hier online zu stellen
- 2.000x1.000 Euro für das Engagement
Nomen est Omen – unter der Überschrift „Engagiert in die Zukunft“ soll insbesondere das Engagement von jugendlichen gefördert und unterstützt werden. Die Bandbreite möglicher Projekte reicht von Qualifizierungsangeboten über Maßnahmen zur Gewinnung junger Menschen für das Ehrenamt hin zu neuen Angeboten für jugendliche. Wie bei den Umweltschecks müssen die Anträge online über das Portal foerderung.NRW gestellt werden, allerdings ist das erst ab dem 5. Mai möglich.
Spenden für die Opfer des Ukraine Krieges
Der Krieg in der Ukraine macht sprachlos – aber nicht hilflos. Zahlreiche Menschen haben das Bedürfnis zu helfen und setzen Zeit, Geld und Ideen ein, um die Opfer des Krieges zu unterstützen. Mit der Diakonie Katastrophenhilfe hat die evangelische Kirche ein Netzwerk, das schnell und direkt Hilfe leisten kann. Seit vielen Jahren bestehen enge Partnerschaften zu Kirchen, Gemeinden, Diakonischen Werken und anderen gemeinnützigen Organisationen in der Ukraine und ihren Nachbarländern Polen, der Slowakei, Moldawien, Ungarn und Rumänien.
Spenden sind auf folgenden Wegen möglich:
Diakonie Katastrophenhilfe
Konto DE68 5206 0410 0000 5025 02
Stichwort: Ukraine Krise
