Das Dach unseres Gemeindehauses und die Heizungsanlage in der Kirche sind in die Jahre gekommen, der Jugendtreff in unserer Gemeinde benötigt wieder eine funktionierende Küche und der Kindergarten braucht ein Sonnensegel im Garten... viele große Posten, doch dafür ist nicht genug Geld vorhanden. Was können wir in unserer Evangelischen Kirchengemeinde tun, damit solche Projekte realisierbar sind?
Ich berate Sie gern in allen Fragen des Fundraising: im Rahmen Ihrer individuellen Spendenaktion, Ihrem Gemeindespendenbrief oder einer gezielten Fundraising-Kampagne.
Kirchliches Fundraising ist Herzenssache und dient dem Gemeindeaufbau. Im Wort "Gemeinde" steckt Gemeinschaft drin - ein "Wir": Mitglieder, Freunde und Förderer dürfen sich beteiligen. Das Ziel ist es, Beziehungen auszubauen und zu pflegen, sowie Ressourcen zu beschaffen. Und das möglichst vorausschauend. Fundraising ist keine Ad Hoc-Mittelbeschaffung. Es ist ein Prozess mit einem guten gemeinschaftlichen Ziel, an dem Viele mitarbeiten können. Die richtigen Mittel und Wege müssen dafür gefunden werden.
Spenden ist eine Form der Beteiligung
Menschen zur Unterstützung einer guten und wichtigen Sache zu gewinnen, braucht Überzeugungskraft. Es löst im Allgemeinen hohe Spendenbereitschaft aus, wenn irgendwo auf der Welt große Not herrscht. Und das ist auch gut so, denn die Hilfe wird dann möglichst schnell gebraucht. Aber jenseits dieser eher spontanen Unterstützung möchten die Menschen sehr genau wissen, bei wem und wofür genau sie sich engagieren.
Information ist der Weg, um Menschen über ein Bedürfnis aufzuklären, sie konkret um Hilfe zu bitten und sie im Anschluss mit dem Ergebnis zu beteiligen; schaut, was wir erreicht haben - gemeinsam, mit eurer Unterstützung.
Normalerweise unterstützen unsere (Förder-) Vereine uns. Nun möchten wir sie umgekehrt in Zeiten der Krise ebenfalls unterstützen. Daher möchten wir hier auf ein Workshop-Angebot zum Thema "Vereine in der Energiekrise" hinweisen:
Die steigenden Energiekosten sind für viele Vereine und andere gemeinnützige Organisationen derzeit ein großes Thema und stellen diese vor teils existenzielle Herausforderungen. Viele fragen sich: „Was können wir tun, um uns der aktuellen Energiekrise entgegenzustellen? Woher können Mittel für energetische Maßnahmen und die aktuelle Stromrechnung kommen?“
Der DSEE-Workshop „Vereine in der Energiekrise – so kann Fundraising helfen“ am 3. November 2022 (17:00–19:00 Uhr) soll Antworten auf diese Fragen geben. Expertinnen und Experten stellen dabei vor, welche öffentlichen und privaten Fördermittel heute schon zur Verfügung stehen und wie Vereine überzeugende Spendenkampagnen entwickeln können. Der Online-Workshop ist der Auftakt für weitere Angebote. Ihr findet jetzt schon jede Menge Tipps und Hinweise zum Energiesparen auf unserer Infoseite!
Apropos Fundraising: Vielfältige Fördermöglichkeiten gibt es auch in der Förderdatenbank des DSEE. Dort gibt es Informationen aus unterschiedlichen Bereichen wie Klimaschutz, Ukraine-Hilfe, Digitalisierung u. v. m.
Die vom "Service- und Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz“ (SK:KK) erstellt Übersicht der Fördermöglichkeiten der Kommunalrichtlinie 2022 für Religionsgemeinschaften besagt:
"Religionsgemeinschaften haben vielfältige Möglichkeiten, sich für den Klimaschutz zu engagieren – von energieeffizienter Modernisierung bis zur Einstellung eines Klimaschutzmanagers oder einer Klimaschutzmanagerin. Das Bundesumweltministerium unterstützt dabei mit Fördermitteln im Rahmen der Kommunalrichtlinie."
Online abrufbar unter: https://www.klimaschutz.de/sites/default/files/mediathek/dokumente/SKKK_2022_Einleger_Religionsgemeinschaften.pdf
Aktuelle Veranstaltungen zu diversen Themen im Rahmen der Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative gibt es unter: https://www.klimaschutz.de/de/service/veranstaltungen
Alles rund ums Thema Klimaschutzkonzept des Ev. Kirchenkreises Soest-Arnsberg sowie den Kontakt zum Klimaschutzmanager des Ev. Kirchenkreises finden Sie auch hier
|
|