Fundraising

Fundraising: wie wir schützen und erhalten, was uns am Herzen liegt.
Geben und Nehmen. Gemeinsam, miteinander, füreinander.
Das Dach unseres Gemeindehauses und die Heizungsanlage in der Kirche sind in die Jahre gekommen, der Jugendtreff in unserer Gemeinde benötigt wieder eine funktionierende Küche und der Kindergarten braucht ein Sonnensegel im Garten... viele große Posten, doch dafür ist nicht genug Geld vorhanden. Was können wir in unserer Evangelischen Kirchengemeinde tun, damit solche Projekte realisierbar sind?
Kirchliches Fundraising ist Herzenssache und dient dem Gemeindeaufbau. Im Wort "Gemeinde" steckt Gemeinschaft drin - ein "Wir": Mitglieder, Freunde und Förderer dürfen sich beteiligen. Das Ziel ist es, Beziehungen auszubauen und zu pflegen, sowie Ressourcen zu beschaffen. Und das möglichst vorausschauend. Fundraising ist keine Ad Hoc-Mittelbeschaffung. Es ist ein Prozess mit einem guten gemeinschaftlichen Ziel, an dem Viele mitarbeiten können. Die richtigen Mittel und Wege müssen dafür gefunden werden.
Spenden ist eine Form der Beteiligung
Menschen zur Unterstützung einer guten und wichtigen Sache zu gewinnen, braucht Überzeugungskraft. Es löst im Allgemeinen hohe Spendenbereitschaft aus, wenn irgendwo auf der Welt große Not herrscht. Und das ist auch gut so, denn die Hilfe wird dann möglichst schnell gebraucht. Aber jenseits dieser eher spontanen Unterstützung möchten die Menschen sehr genau wissen, bei wem und wofür genau sie sich engagieren.
Information ist der Weg, um Menschen über ein Bedürfnis aufzuklären, sie konkret um Hilfe zu bitten und sie im Anschluss mit dem Ergebnis zu beteiligen; schaut, was wir erreicht haben - gemeinsam, mit eurer Unterstützung.
Ich berate Sie gern in allen Fragen des Fundraising: im Rahmen Ihrer individuellen Spendenaktion, Ihrem Gemeindespendenbrief oder einer gezielten Fundraising-Kampagne.
Kontakt

Fundraisingnewsletter
Aktuelle Informationen und Neuigkeiten bezüglich Fundraising und Fördermittel erhalten Sie über den Newsletter.
HIER können Sie sich anmelden.
Schreiben Sie mir einfach eine Mail mit dem Stichwort "Newsletteranmeldung".
Ich freue mich über Ihr Interesse!
Ethische Standards für das Fundraising

Veranstaltungshinweise zum Thema Fundraising im Ev. Kirchenkreis Soest-Arnsberg
Workshops zum Thema Fundraising
- Di, 28.10.25, 18.00 Uhr (online): KI im Fundraising
Kursleitung: Julie Riede
Gebühren: kostenfrei für Mitarbeiter:innen des Ev. Kirchenkreises Soest-Arnsberg
Kann künstliche Intelligenz das Fundraising erfolgreicher machen? Erste Schritte mit KI – Risikofrei kennenlernen und KI Prompting – So funktioniert das Arbeiten mit der künstlichen Intelligenz.
Anmeldung gerne via Mail (unter Nennung der teilnehmenden Personen) oder telefonisch bei Julie Riede.
- 27.11.2025, 18.00 Uhr: der perfekte (Web)-Auftritt
Kursleitung: Julie Riede
Gebühren: kostenfrei für Mitarbeiter:innen des Ev. Kirchenkreises Soest-Arnsberg
In diesem Onlinekurs lernen Kirchengemeinden, wie sie wirkungsvolle Spendenaufrufe auf ihrer Webseite und in sozialen Medien gestalten. Schritt für Schritt zeigen wir, wie authentische Kommunikation Vertrauen schafft und Spendenbereitschaft fördert. Anhand konkreter Beispiele erklären wir, welche Inhalte überzeugen – und welche Fehler vermieden werden sollten. Dabei stehen sowohl technische Grundlagen als auch gestalterische Tipps für einen professionellen Online-Auftritt im Fokus. Ziel ist es, Gemeinden zu befähigen, ihre Botschaft zeitgemäß und erfolgreich online zu vermitteln.
Aktueller Fördertipps
- Förderpreis für beispielhafte Kinder- und Jugendarbeit im Kreis Soest
Kinder und Jugendliche sind die Zukunft unserer Region. Für diese Zukunft brauchen sie heute Lebensräume, in denen sie sich erproben können: Kompetenzen erwerben, sich begeistern, Toleranz, Konflikt-, Kritik und Teamfähigkeit sowie Begabungen und Selbstbewusstsein entwickeln und Verantwortung übernehmen.
In unserer Region wirken viele Initiativen, Vereine, Organisationen, um Kinder und Jugendliche zu unterstützen, ein gutes, selbstbewusstes Leben führen zu können.
Die Bürgerstiftung Hellweg-Region und der Kinderschutzbund Kreisverband Soest möchte diese Gruppen ermutigen, in ihrem Engagement nicht nachzulassen, sondern weiterzumachen. Damit ergänzen wir unser eigenes vielfältiges Engagement für die Kinder in unserer Region, deren persönliche, schulische, kulturelle Entwicklung wir fördern. Antragsstellung bis 30.11.2025 hier
- 2.000x1.000 Euro für das Engagement
Nomen est Omen – unter der Überschrift „Engagiert in die Zukunft“ soll insbesondere das Engagement von jugendlichen gefördert und unterstützt werden. Die Bandbreite möglicher Projekte reicht von Qualifizierungsangeboten über Maßnahmen zur Gewinnung junger Menschen für das Ehrenamt hin zu neuen Angeboten für jugendliche. Wie bei den Umweltschecks müssen die Anträge online über das Portal foerderung.NRW gestellt werden
Spenden für die Opfer des Ukraine Krieges
Der Krieg in der Ukraine macht sprachlos – aber nicht hilflos. Zahlreiche Menschen haben das Bedürfnis zu helfen und setzen Zeit, Geld und Ideen ein, um die Opfer des Krieges zu unterstützen. Mit der Diakonie Katastrophenhilfe hat die evangelische Kirche ein Netzwerk, das schnell und direkt Hilfe leisten kann. Seit vielen Jahren bestehen enge Partnerschaften zu Kirchen, Gemeinden, Diakonischen Werken und anderen gemeinnützigen Organisationen in der Ukraine und ihren Nachbarländern Polen, der Slowakei, Moldawien, Ungarn und Rumänien.
Spenden sind auf folgenden Wegen möglich:
Diakonie Katastrophenhilfe
Konto DE68 5206 0410 0000 5025 02
Stichwort: Ukraine Krise
