Die Evangelische Kirche von Westfalen will bis 2040 klimaneutral werden (Landessynodalbeschluss vom Nov. 2019). Vor diesem Hintergrund hat der Evangelische Kirchenkreis Soest-Arnsberg als erster in der Landeskirche im April 2020 einen Klimaausschuss berufen mit dem Ziel, ein Klimaschutzkonzept zu entwickeln.
Ein erstes 'Klimaschutzkonzept' wurde entsprechend der synodalen Struktur nach einem umfänglichen Beratungsprozess mit dem Ziel einer hohen Akzeptanz und Mitwirkungsbereitschaft in den Kirchengemeinden auf der Sommersynode 2021 mit großer Mehrheit verabschiedet.
Es ist mit einer ersten Formulierung von Handlungsfeldern und Schritten zur Umsetzung unterlegt, bildet konkrete Vorhabeninhalte jedoch noch nicht ab.
Ziel ist es nun, ein integriertes Klimaschutzkonzept gem. den Förderrichtlinien zu erarbeiten, welches eine systematische Ist-Analyse für den Gebäudebereich und die Mobilität durchführt und die Potenziale eines nachhaltigen Klimaschutzes mit Treibhausgas-Bilanzierung beinhaltet, sowie Szenarien zur THG-Minderung für den Kirchenkreis und alle seine Gemeinden aufzeigen soll.
Das Vorhaben wird von der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) getragen und durch den Projektträger Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH umgesetzt.
Das Projekt ist gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Informationen zum Förderprogamm dieses Projektes:
Titel der Förderung: KSI: Klimaschutzmanagement zur Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für den evangelischen Kirchenkreis Soest-Arnsberg
Laufzeit: 01.10.2022 bis 30.09.2024
Förderkennzeichen: 67K18426
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Der Evangelische Kirchenkreis Soest-Arnsberg informiert seine Kirchengemeinden und Kitas sowie dazugehörige Stiftungen und Fördervereine auch zum Thema Fördermittel. Im Bereich "Fundraising" finden Sie weitere Informationen.
Der Christians & Churches for Future Soest wurde 2022 der 1. Preis des Westfälischen Schöpfungspreises verliehen.
ÖKUMENISCHE NACHHALTIGKElTSPLATTFORM
Die Nachhaltigkeitsplattform trägt eine christliche Stimme nach dem Herz,
Kopf, Hand-Prinzip weit in die Gesellschaft. Sie schafft Aufmerksamkeit, leistet
Aufklärungsarbeit und motiviert zum Handeln.