News & Aktuelles
Aktuelles
Über die Kirchturmspitzen geblickt
26.6.2025
Kirchenkreis lässt sich bei Exkursion ins Ruhrgebiet über alternative Nutzung von Kirchen inspirieren

Von Hans-Albert Limbrock
Soest. Dass ein Kirchenkreis über die eigenen Kirchturmspitzen hinausblickt, ist sicherlich nichts Ungewöhnliches, sondern aktuell eher ein Gebot der Stunde und der Vernunft. Schließlich bereiten sich alle Kirchengemeinden auf tiefgreifende Veränderungen in den kommenden Jahren vor. Im Fokus stehen dabei besonders Überlegungen, wie man die vielen kirchlichen Gebäude – und hier besonders die Kirchen – anders und damit zukunftsweisend nutzen kann.
Bei einer Exkursion nach Dortmund und Bochum haben sich Pfarrerinnen und Pfarrer sowie kirchlich Mitarbeitende des Kirchenkreises jetzt exemplarisch drei Beispiele angesehen, wie so ein Transformationsprozess aussehen kann.
Eines wurde dabei schnell klar: Eins zu eins lassen sich die Ideen und Konzepte, wie andernorts Kirchen neu genutzt werden, nicht übertragen. Vor allem nicht für die vielen historischen Kirchen, die es im Kirchenkreis Soest-Arnsberg gibt. Hier stellt vor allem der Denkmalschutz hohe Hürden auf.
Und doch waren die besuchten Beispiele beeindruckend und lieferten viele Denkanstöße, über die es sich auch im Kirchenkreis nachzudenken lohnt. So etwa in Dortmund-Eving, wo die dortige, knapp 130 Jahre alte Kirche bereits im Jahre 2009 nach einem grundlegenden Umbau wieder eingeweiht wurde.
„Die Gemeindegliederzahlen waren in den Jahren zuvor stark gesunken“, erklärte Monika Berg, die ehemalige Kirchmeisterin, die die Umstrukturierung intensiv begleitet hat. Das Presbyterium habe sich damals für die Baumaßnahme entschlossen, weil finanzielle und strukturelle Entwicklungen eine Neuausrichtung des gesamten Immobilienbestandes notwendig machten. Berg: „Das war ein schwieriger Entscheidungsprozess.“ Ziel war es, für die knapp 8000 Gemeindeglieder nur noch ein Gebäude im Mittelpunkt der Gemeinde zu haben.
Eines der ersten Umbauprojekte in NRW
Die Erweiterungsnutzung der Segenskirche Eving markierte eines der ersten Umbauprojekte Nordrhein-Westfalens, bei denen ein neues Gemeindezentrum in das alte Kirchengebäude integriert und nicht angebaut wurde. Dabei blieb die liturgische Nutzung erhalten und kann durch das neue Raumkonzept flexibel an die Anforderungen der jeweiligen Nutzer*innen angepasst werden. Entstanden ist eine multifunktional nutzbare Kirche, in der sich nun das gesamte Gemeindeleben abspielt.
Vollkommen anders die Situation in Bochum-Stahlhausen. Im dortigen Stadtteilzentrum Q1 ist aus der Friedenskirche ein Haus für Religion, Kultur und Soziales entstanden, in dem das Miteinander von Menschen aus zahlreichen und unterschiedlichen Kulturen funktioniert.
Vor Ort erklärte Architekt Dirk Boländer vom Architekturbüro SOAN, wie sein Planungsbüro Kirchengemeinden berät und begleitet, wenn sie über eine Veränderung in ihrem Gebäudebestand nachdenken – was inzwischen fast alle tun.
Bereits seit 1998 liegt der Schwerpunkt von SOAN auf Kirchen. „Im Ruhrgebiet“, so Boländer, „finden Entwicklungen oft einige Jahre eher statt als anderswo.“ Seine Einschätzung: Christliches Leben, so wie wir es heute vielerorts kennen, wird es in Zukunft so nicht mehr geben: „Es macht einfach keinen Sinn, an drei verschiedenen Standorten jeweils das Gleiche vorzuhalten.“
Deshalb müsse man sich früh genug mit dem schwierigen Thema von Standortaufgaben beschäftigen: „Natürlich ist das kein einfacher Prozess. Da sind über Jahre und Jahrzehnte enge Bindungen entstanden.“ Deshalb sei es wichtig, diesen Dialog möglichst zeitig und professionell begleitet anzustoßen: „Unsere gemachten Erfahrungen zeigen einfach, dass die Gemeinden oft nicht sprachfähig sind, um die Räume zu gestalten, wo künftig Gemeindeleben stattfinden soll. Es ist elementar wichtig, miteinander zu reden. Nur dann kann man unterschiedliche Qualitäten schaffen.“
Letzte Station der Exkursion war die Pauluskirche im Stadtzentrum von Bochum. Hier ist der Transformationsprozess in vollem Gange, wie Pfarrer Constantin Decker gemeinsam mit Daniel Leseberg (SOAN) anschaulich erklärte: „Wir befinden uns quasi noch in der Experimentierphase und überlegen, was soll hier künftig überhaupt stattfinden.“ Sichtbares Zeichen einer ersten Veränderung: Alle Kirchenbänke sind aus dem Kirchraum verschwunden und wurden durch Stühle ersetzt. Dadurch sei man in der Gestaltung und Nutzung deutlich flexibler. Aber das soll nur der Anfang umfassender Veränderungen sein.
Knapp eine Million Euro sollen in den kommenden Monaten investiert werden, um die unter Denkmalschutz stehende Kirche neu aufzustellen.

Weitere Artikel:
- Stellungnahmen zum Leitbildprozess
- Über die Kirchturmspitzen geblickt
- Farbenreich und extrem intensiv
- Kleine Baumeister ganz groß
- Schiffchen falten als Zeichen der Hoffnung
- Der Himmel geht über allen auf
- Krücken folgt auf Tschense
- Mit Tränen in den Augen
- Vespern für den Frieden
- Friedhof als Ort der Hoffnung
- Sommersammlung der Diakonie
- Von den Schutthaufen des Lebens
- Am Ende zählt die Menschlichkeit
- Die Farben der Gefühle
- Auf altes und neues Glück angestoßen
- "Ich will Dich behüten"
- Mit Humor und E-Gitarre in den Ruhestand
- Wenn aus Kirche Kultur wird
- Arbeiten an Wiesenkirche dauern länger
- Das Geheimnis des Passionsgeschehens
- Feine Feier für imposantes Gotteshaus
- Abschied in schwierigen Zeiten
- Cocktailstand und alle meine Entchen
- Emmausgang auf dem Elektroschiff
- Ein runder Geburtstag
- Der Wald zeigt seine Symphonie
- Hilfe für die Einsamen
- Kirchbauverein hat sich aufgelöst
- Auf Deinem Weg
- Mozartkonzert als Höhepunkt
- Integration geht durch den Magen
- Keimzelle evangelischen Glaubens
- Vor 75 Jahren zur Konfirmation
- Ein Altar vom Universalgenie
- Kirchenmusik ist wichtiger Faktor
- Wandern von Kloster zu Kloster
- Beim Singkreis stimmt der Ton
- Hoffnung kommt von Hüpfen
- Schweigeminute für den Heiland
- Novruz-Fest schlägt Brücken
- Ganz spontan vor den Traualtar
- "Die gesamte Entwicklung bedrückt mich"
- Ein kleines Licht im Dunklen
- Starkes Zeichen für Wandel und Aufbruch
- Auf zu neuen Ufern
- St. Matthias wird Meditationskirche
- Nähmaschinen rattern wieder
- Beten für den Frieden
- Von der Kanzel in den Knast
- Nach dem Krippenspiel ist vor dem Krippenspiel
- Diese Geschichten gehören erzählt
- Erinnerung an Schweitzer
- Erinnerung an freudige Ereignisse
- Sinnvolles Ehrenamt als Vormund
- Mehr als nur ein Gefühl von Heimat
- Eine Vision von Gerechtigkeit
- Hüpfen, hopsen, springen
- Geschichten von tiefstem Leid
- Cook-Inseln im Sauerland
- Kirche einmal anders
- Vibrierende Pumpen und rülpsende Kühe
- Klimastreik trifft auf Valentinstag
- Kerngesunder Förderverein
- Vom Beiern in Westfalen
- Religion als Teil der Lösung
- Kaffee für die Jubilare
- Frauen in der Gesellschaft
- Fördergelder für St. Andreas kommen
- Frauen gucken auf die Cookinseln
- Hilfe bei der Integration
- Historiker bringt Licht in unbeleuchtete Zeit
- Traumtänzerin auf Heiligen Wolken
- Bei der Kantorei stimmt der Ton
- Verbindungen schaffen
- Frage nach dem Sinn des Lebens
- Viele neue, aber auch bekannte Ziele in Deutschland und Europa
- Damit auch die kommenden Generationen in Freiheit leben können
- Metalfans spenden Schlafsäcke
- Zeichen gegen Ausgrenzung, Hass und Verfolgung
- Unter dem Schatten asylpolitischer Debatten
- Superintendent entsetzt über Abstimmungsergebnis
- Zuflucht bieten und gemeinsam hoffen
- Stellungnahme der Kirchen zum Zustrombegrenzungsgesetz
- Suchet Frieden
- Wie hältst Du´s mit der Kirche?
- Du sollst den Fremden nicht bedrücken
- Christliches Yoga geht in die zweite Runde
- Auf neuen Wegen
- Argumente statt Parolen
- Ein Prophet für alle Religionen
- Kirche und Politik im Dialog
- Eine App für den Nachwuchs
- "Verhältnis der Geschlechter“
- Brücken bauen in 2025
- Gefühle, die unter die Haut gehen
- Frieden fällt nicht vom Himmel
- Konzert verlängert Weihnachten
- Verschiedenheit auf dem Weg zur Einheit
- Theologie und Naturwissenschaft
- Kirche bezieht Stellung
- Gottesdienst gibt Segen und Kraft für die Zukunft
- Backen fürs Weihnachtswunder
- Erfolgreiche Hilfe zur Selbsthilfe
- Mit roter Nase zum Einsatz
- Oase im vorweihnachtlichen Stress
- Zum Abschluss noch einmal Maria
- Musikalisches Gänsehauterlebnis
- Weihnachten feiern wie die Iren
- Bewegende Momente im Advent
- Heimspiel für Julja Linhoff
- Liebt Eure Feinde
- Gnade der Konfirmation
- Weihnachten ist Party
- Stein gewordene Unendlichkeit
- Und alles nur, weil sie Juden waren
- kosmische Klangkörper
- 143 Seiten Heimat
- Suchtberatung der Diakonie ist umgezogen
- Vier Damoklesschwerter auf einmal
- Religionspädagogische Langzeitfortbildung abgeschlossen
- Amerikanische Volksmusik und der Weg zu Gott
- Bachs Weihnachtsmusik: Ein Fest für die Sinne und den Geist
- 1. Vespermusik zum Advent mit dem Posaunenchor am 30.11.24 in Lippstadt
- Und plötzlich ist der Krieg ganz nah
- Aus drei Kirchengemeinden wird eine – Einladung zu Gemeindeversammlungen
- Mahnung gegen das Vergessen
- Sauberer Strom für Pfarrhaus
- Umstellung auf erneuerbare Energien und PV-Anlagen auf Kitadächern
- Lichtzeit im Advent
- Papierboote gegen das Sterben im Mittelmeer
- Besser als erwartet
- Nichts bleibt, wie es ist
- Schöne Schöpfung
- Drei weiße Tauben und Honiglikör
- Wenn der Knast das Zuhause ist
- Musikalische Einstimmung auf Weihnachten
- Auf der Suche nach Frieden
- Musikalische Bergpredigt
- Brücken bauen
- Sing Hallelujah
- Neues Nest für Arche Noah