News & Aktuelles
Aktuelles
Interreligiöser Pilgerweg
3.7.2025
Christlich-Islamischer Dialog macht Pilgern zum Thema – Spannender Rundgang durch Kirche und Moscheen

Von Frank Albrecht
Neheim. Gegenseitiges Verständnis und das daraus erwachsene Miteinander christlicher und islamischer Religionen sind seit Jahren das Ziel einer besonderen Initiative in Neheim: Der „Christlich-Islamische Dialog“ widmet sich dem Näherkommen beider Religionen auf sachliche und zugleich freundschaftliche Art und Weise. Seit 25 Jahren finden regelmäßig Veranstaltungen statt, bei denen sich die Evangelische Kirchengemeinde Neheim und die islamische Gemeinde miteinander austauschen. Nach Themen wie Essen oder Beten in den jeweiligen Religionen stand jetzt ein Sonntag ganz im Zeichen des Themas „Pilgern“, das natürlich ebenfalls aus christlicher sowie aus islamischer Sicht umfassend beleuchtet wurde.
Startpunkt des interreligiösen Pilgerwegs, zu dem Pfarrer Dr. Udo Arnoldi in Abstimmung mit den Vertretern der islamischen Gemeinden eingeladen hatte, war die Neheimer St. Johannes-Kirche. Hier konnte zunächst der katholische Amtskollege, Pfarrer Stephan Jung, die rund 30 Teilnehmenden an einer zum Thema passenden Ausstellung in der Kirche begrüßen. Zu sehen ist dort aktuell eine Ausstellung, die sich unter dem Titel „Pilgern – auf historischen Wegen im Sauerland“ mit dem Thema auseinandersetzt und die Tradition des Pilgerns vor Ort beleuchtet.
Pfarrer Dr. Udo Arnoldi schloss sich der Begrüßung der Gäste an und verband zum Auftakt mit einem Segenswunsch die gemeinsamen Absichten. „Ihr Weg ist auch mein Weg“, so Arnoldi an die Nachbarn gerichtet. Er stellte vor, dass der Pilgerweg nur eine von mehreren Veranstaltungen im Rahmen des Christlich-Islamischen Dialogs sei, die zum 25-jährigen Jubiläum der Initiative geplant sind.
Pflicht der Religionsausübung
Von der St. Johannes-Kirche aus machte sich die gemischte Pilgergruppe durch die Sonne zunächst auf den Weg zur türkischen islamischen Gemeinde DITB auf der Langen Wende in Neheim. Hier wurden die „Pilger“ bereits erwartet, und nach dem Ablegen des Schuhwerks fanden alle – Männer wie Frauen – einen Platz im Gebetssaal der Moschee. Vom ausgelegten Teppichboden bis zu den festlichen Verzierungen des Saals überrascht, lauschten alle den Erklärungen zur Moschee und zum Thema des Rundgangs – dem Pilgern aus islamischer Sicht.
Mit Fotos auf einem großen Bildschirm erfuhren alle, dass das Pilgern nach Mekka in allen islamischen Glaubensrichtungen ein wichtiges Ritual ist, das der Geschichte von Abraham und seinem Sohn Ismael folgt. Das Pilgern ist zudem eine Pflicht in der Religionsausübung für alle, die es sich finanziell und gesundheitlich leisten können.
Die christlichen Mitglieder des Dialogs lauschten gespannt den Erklärungen, die das Pilgern zur Kaaba beschrieben. Damit das wichtige Ritual in der Religion korrekt ausgeführt wird, gebe es auch Vorbereitungskurse zum Pilgern, wurde erklärt. Auch, dass die Sprache in den Gebeten stets Arabisch sei, wurde beschrieben – denn dies ist die Sprache des Propheten. Von der Gelegenheit, Fragen zu stellen, wurde reichlich Gebrauch gemacht. Und so kamen die Ausstattung der Moschee, wichtige Rituale wie das Freitagsgebet oder Opfer- und Zuckerfest zur Sprache. Ebenfalls wurde die Rolle der Frau angesprochen und Mitglieder der Gemeinde erklärten, dass diese in einem von den Männern abgetrennten Bereich ihren Platz in der Moschee finden.
Rund 180 Familien zählen zur DITB-Gemeinde in Neheim, die seit 1987 einen Moschee-Standort in Neheim hat. Für die Leitung der Gottesdienste durch einen Imam braucht es eine fünfjährige Ausbildung in der Türkei. Für Angehörige einer islamischen Religion ist das Beten in jeder Moschee erlaubt – gleich von welchen Landsleuten sie errichtet oder genutzt wird. Vor der Fortsetzung des interreligiösen Pilgerwegs wurde noch einmal gebetet. Und mit dem Psalm 1 und der Sure al-Fatiha, der Eröffnung, Sure 1, die vom Imam gesungen wurde, machte sich die Gemeinschaft wieder auf den Weg – die künftige Al-Sunnah Moschee des marokkanischen Kulturvereins als Ziel.
Auf einer Fläche am Berliner Platz in Hüsten entsteht gerade das Gebäude, das dem Kulturverein künftig als Treffpunkt und Moschee dienen soll. Auf der Baustelle, die nach dem Spatenstich vom März 2024 weit fortgeschritten ist, begrüßte der Vorsitzende Rochdi Koubaa die Pilger. Er ergänzte die Informationen zur Tradition des Pilgerns und stellte zudem Gemeindemitglied Yassim El Ghanmi Amghax vor, der mit einem weißen Leichentuch gekleidet die hier traditionelle Pilgerkleidung zeigte.
Ergänzend dazu nutzte Pfarrer Stephan Jung die Gelegenheit zu erklären, dass es in der christlichen Tradition eigentlich keine spezielle Pilgerkleidung gebe. Dafür – so Jung – sei aber die Muschel in Anlehnung an die in der Nähe von St. Diago de Compostela gefundenen Muscheln das Erkennungszeichen der Pilger. Auch, dass die Pilgerpässe das Nächtigen in einfachen Unterkünften nachweisen und die die letzten 100 Kilometer zu Fuß gegangen sein sollten, mache das Pilgern im Christentum aus, so Pfarrer Jung.
Durch den Wald und über den RadXpress-Weg „RXA“ zurück nach Neheim führte die Pilger ihre letzte Etappe des Rundwegs. Und nach einem spirituellen Impuls von Dr. Udo Arnoldi im Wald lud dieser alle ein, den Rest des Weges bis zur Christuskirche in Neheim schweigend zu gehen. „Das fördert die tiefe Verbindung zur Natur“, so Dr. Arnoldi, und sei Besinnung und Loslassen zugleich. In der evangelischen Kirche fand vor dem Abschluss bei Obst und Getränken im Gemeindehaus die Verabschiedung der Teilnehmenden voneinander statt. „Gesegnet war dein Weg, der Friede sei mit dir“, wurde dem jeweiligen Nachbar gewünscht. Passend war schließlich auch das Abschlusslied, und alle sangen glücklich „Möge die Straße uns zusammenführen“.

Weitere Artikel:
- Auf die Mischung kommt es an
- Neue Ära von Offenheit und Akzeptanz
- Michaela Hollein folgt auf Werner Geue
- Interreligiöser Pilgerweg
- Ein Sommerabend mit Andersen
- Stellungnahmen zum Leitbildprozess
- Über die Kirchturmspitzen geblickt
- Farbenreich und extrem intensiv
- Kleine Baumeister ganz groß
- Schiffchen falten als Zeichen der Hoffnung
- Der Himmel geht über allen auf
- Krücken folgt auf Tschense
- Mit Tränen in den Augen
- Vespern für den Frieden
- Friedhof als Ort der Hoffnung
- Sommersammlung der Diakonie
- Von den Schutthaufen des Lebens
- Am Ende zählt die Menschlichkeit
- Die Farben der Gefühle
- Auf altes und neues Glück angestoßen
- "Ich will Dich behüten"
- Mit Humor und E-Gitarre in den Ruhestand
- Wenn aus Kirche Kultur wird
- Arbeiten an Wiesenkirche dauern länger
- Das Geheimnis des Passionsgeschehens
- Feine Feier für imposantes Gotteshaus
- Abschied in schwierigen Zeiten
- Cocktailstand und alle meine Entchen
- Emmausgang auf dem Elektroschiff
- Ein runder Geburtstag
- Der Wald zeigt seine Symphonie
- Hilfe für die Einsamen
- Kirchbauverein hat sich aufgelöst
- Auf Deinem Weg
- Mozartkonzert als Höhepunkt
- Integration geht durch den Magen
- Keimzelle evangelischen Glaubens
- Vor 75 Jahren zur Konfirmation
- Ein Altar vom Universalgenie
- Kirchenmusik ist wichtiger Faktor
- Wandern von Kloster zu Kloster
- Beim Singkreis stimmt der Ton
- Hoffnung kommt von Hüpfen
- Schweigeminute für den Heiland
- Novruz-Fest schlägt Brücken
- Ganz spontan vor den Traualtar
- "Die gesamte Entwicklung bedrückt mich"
- Ein kleines Licht im Dunklen
- Starkes Zeichen für Wandel und Aufbruch
- Auf zu neuen Ufern
- St. Matthias wird Meditationskirche
- Nähmaschinen rattern wieder
- Beten für den Frieden
- Von der Kanzel in den Knast
- Nach dem Krippenspiel ist vor dem Krippenspiel
- Diese Geschichten gehören erzählt
- Erinnerung an Schweitzer
- Erinnerung an freudige Ereignisse
- Sinnvolles Ehrenamt als Vormund
- Mehr als nur ein Gefühl von Heimat
- Eine Vision von Gerechtigkeit
- Hüpfen, hopsen, springen
- Geschichten von tiefstem Leid
- Cook-Inseln im Sauerland
- Kirche einmal anders
- Vibrierende Pumpen und rülpsende Kühe
- Klimastreik trifft auf Valentinstag
- Kerngesunder Förderverein
- Vom Beiern in Westfalen
- Religion als Teil der Lösung
- Kaffee für die Jubilare
- Frauen in der Gesellschaft
- Fördergelder für St. Andreas kommen
- Frauen gucken auf die Cookinseln
- Hilfe bei der Integration
- Historiker bringt Licht in unbeleuchtete Zeit
- Traumtänzerin auf Heiligen Wolken
- Bei der Kantorei stimmt der Ton
- Verbindungen schaffen
- Frage nach dem Sinn des Lebens
- Viele neue, aber auch bekannte Ziele in Deutschland und Europa
- Damit auch die kommenden Generationen in Freiheit leben können
- Metalfans spenden Schlafsäcke
- Zeichen gegen Ausgrenzung, Hass und Verfolgung
- Unter dem Schatten asylpolitischer Debatten
- Superintendent entsetzt über Abstimmungsergebnis
- Zuflucht bieten und gemeinsam hoffen
- Stellungnahme der Kirchen zum Zustrombegrenzungsgesetz
- Suchet Frieden
- Wie hältst Du´s mit der Kirche?
- Du sollst den Fremden nicht bedrücken
- Christliches Yoga geht in die zweite Runde
- Auf neuen Wegen
- Argumente statt Parolen
- Ein Prophet für alle Religionen
- Kirche und Politik im Dialog
- Eine App für den Nachwuchs
- "Verhältnis der Geschlechter“
- Brücken bauen in 2025
- Gefühle, die unter die Haut gehen
- Frieden fällt nicht vom Himmel
- Konzert verlängert Weihnachten
- Verschiedenheit auf dem Weg zur Einheit
- Theologie und Naturwissenschaft
- Kirche bezieht Stellung
- Gottesdienst gibt Segen und Kraft für die Zukunft
- Backen fürs Weihnachtswunder
- Erfolgreiche Hilfe zur Selbsthilfe
- Mit roter Nase zum Einsatz
- Oase im vorweihnachtlichen Stress
- Zum Abschluss noch einmal Maria
- Musikalisches Gänsehauterlebnis
- Weihnachten feiern wie die Iren
- Bewegende Momente im Advent
- Heimspiel für Julja Linhoff
- Liebt Eure Feinde
- Gnade der Konfirmation
- Weihnachten ist Party
- Stein gewordene Unendlichkeit
- Und alles nur, weil sie Juden waren
- kosmische Klangkörper
- 143 Seiten Heimat
- Suchtberatung der Diakonie ist umgezogen
- Vier Damoklesschwerter auf einmal
- Religionspädagogische Langzeitfortbildung abgeschlossen
- Amerikanische Volksmusik und der Weg zu Gott
- Bachs Weihnachtsmusik: Ein Fest für die Sinne und den Geist
- 1. Vespermusik zum Advent mit dem Posaunenchor am 30.11.24 in Lippstadt
- Und plötzlich ist der Krieg ganz nah
- Aus drei Kirchengemeinden wird eine – Einladung zu Gemeindeversammlungen
- Mahnung gegen das Vergessen
- Sauberer Strom für Pfarrhaus
- Umstellung auf erneuerbare Energien und PV-Anlagen auf Kitadächern
- Lichtzeit im Advent
- Papierboote gegen das Sterben im Mittelmeer
- Besser als erwartet
- Nichts bleibt, wie es ist
- Schöne Schöpfung
- Drei weiße Tauben und Honiglikör
- Wenn der Knast das Zuhause ist
- Musikalische Einstimmung auf Weihnachten
- Auf der Suche nach Frieden
- Musikalische Bergpredigt
- Brücken bauen
- Sing Hallelujah
- Neues Nest für Arche Noah