News & Aktuelles
Aktuelles
Neue Ära von Offenheit und Akzeptanz
3.7.2025
Queere Vize-Bürgermeisterin Jutta Maybaum hält umjubelte Rede bei erstem CSD

Von Klaus Bunte
Soest. 32 Jahre ist es her, dass Carsten Frank Soest verließ und nach Köln zog. Nicht ausschließlich, weil er hier damals mit seiner Homosexualität aneckte, aber eben auch. Lange hatte er der Stadt, in der er aufgewachsen war, den Rücken gekehrt. Gerade ist er 60 geworden, mittlerweile kommt er regelmäßig wieder her, erst recht diesen Tag lässt er sich nicht entgehen. „Köln bot mir damals die nötige Freiheit. Aber heute könnte ich mir tatsächlich sogar wieder vorstellen, hier zu leben. Wenn man mit offenen Augen durch die Stadt geht, merkt man, wie viel sich seither hier getan hat, auch an Aktionen.“
Er und sein Partner sind zwei von 1100 Teilnehmern, so die offizielle Zahl der Polizei, die an diesem Tag darauf aufmerksam machen, dass es sie gibt. Menschen, die für andere nicht ins Raster passen, weil sie Menschen des gleichen Geschlechts lieben oder ins falsche biologische Geschlecht geboren wurden.
Victoria Drüke ist eine von ihnen, Transfrau aus Paderborn, die in einem kleinen Dorf aufwuchs, lange dachte, sie sei allein. Bis sie sich outete, merkte: Nein, ich bin nicht allein. Jetzt steht sie auf der Bühne, erklärt, warum das Regenbogensymbol so wichtig ist: „Wenn jemand es trägt, als Schlüsselband oder kleiner Anstecker, dann weiß ich: Bei dieser Person bin ich sicher. Und diese Sicherheit brauchen so viele von uns, gerade heutzutage, wo die Missgunst und der Hass gegen uns wieder größer werden und man nicht weiß: Ist diese Person für mich oder gegen mich?“
Der Regenbogen wird nicht ohne Grund thematisiert, denn die Stadt hatte sich geweigert, die Regenbogenfahne auf dem Rathaus zu hissen, weil am Wochenende des Bürgerschützenfests die Soester Fahne und die Nationalflagge aufgezogen werden. Das vermochte auch die Soester Vize-Bürgermeister Jutta Maybaum nicht zu ändern, selbst eine queere Frau. „Jede Fahne, jedes Bekenntnis zu unserer Identität, ist ein politisches Zeichen“, so die grüne Politikerin in ihrer Ansprache. „Soest ist bunt, das beweisen wir alle heute.“
Veranstaltung ist Meilenstein für Bewegung
Doch habe sie keine Unterstützung erfahren, für die Dauer der Feier eine der Fahnen gegen die Regenbogenfahne auszuwechseln. Aus einem Fenster direkt über der Skulptur des Stadtpatrons hatte zwar jemand eine kleine bunte Fahne gehängt, was Maybaum auch lobt, „aber das reicht nicht. Dass sie heute nicht weht, enttäuscht mich als Politikerin und als queerer Mensch. Aber ich stehe nicht hier, um anzuklagen, sondern um zu verändern. Und um gemeinsam mit euch einen Weg zu ebnen für ein Soest, in dem Vielfalt nicht nur geduldet, sondern gefeiert wird. Ein Soest, in dem die Regenbogenfahne nicht nur als politisches Statement, sondern als Symbol der Menschlichkeit angesehen wird.“
Als queere Frau in der Politik wisse sie, wie wichtig Sichtbarkeit ist und „dass junge Menschen Vorbilder haben, die ihnen zeigen: Du darfst sein, wer du bist. Du bist wertvoll und du gehörst dazu. Und genau das ist die Botschaft, die wir alle heute in die Welt tragen: Soest ist ein Platz für alle Menschen, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung oder ihrer Geschlechtsidentität, und sie stehen ein für Rechte aller Menschen ohne Wenn und Aber. Ich werde nicht ruhen, bis an einem CSD am Soester Rathaus die Regenbogenfahne weht und bis queere Menschen in unserer Stadt vollständig gleichberechtigt sind – nicht nur auf dem Papier, sondern im täglichen Leben. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass dieser erste CSD in Soest nicht der letzte ist, sondern der Beginn einer neuen Ära von Offenheit und Akzeptanz.“ Der Jubel für ihre Rede will kaum abreißen, schneidet ihr sogar zwischendurch das Wort ab.
Nur Worte des Lobes hört man auch für die Organisatoren. Umgekehrt lobt die Steuerungsgruppe ausdrücklich die Arbeit der Polizei und der Rettungskräfte, „die wir als außerordentlich sympathisch, zugewandt und kooperationsbereit erlebt haben“, meint Tim Neumann. Und er lobt auch die Zusammenarbeit mit der Stadt, Regenbogenfahne hin oder her. Keine Bedrohungen wurden im Vorfeld laut, wie in Gelsenkirchen oder Regensburg, wo der CSD deswegen abgesagt wurde, es gibt keine Buhrufe, keine Zwischenfälle. „Eine solche Veranstaltung im ländlichen Raum, das ist nicht selbstverständlich und ein Meilenstein”, meint Jana Hansjürgen, Leiterin der Landesfachstelle Blick aus Paderborn, die sich für die Stärkung queerer Kulturen im ländlichen Raum einsetzt.
Während des Umzugs von der Stadthalle über die Jakobistraße zum Petrikirchhof säumen zahlreiche Soester den Straßenrand, schauen lächelnd zu. Sie hätten sich ebenso gut anschließen können. Denn die Teilnahme ist schließlich nicht rein auf die Mitglieder der queeren Community beschränkt, im Gegenteil, es geht darum, sie nicht als Randerscheinung, sondern als Teil der Mitte der Gesellschaft zu begreifen und zu begrüßen. Und dazu begibt man sich am besten unter sie.

Weitere Artikel:
- Auf die Mischung kommt es an
- Neue Ära von Offenheit und Akzeptanz
- Michaela Hollein folgt auf Werner Geue
- Interreligiöser Pilgerweg
- Ein Sommerabend mit Andersen
- Stellungnahmen zum Leitbildprozess
- Über die Kirchturmspitzen geblickt
- Farbenreich und extrem intensiv
- Kleine Baumeister ganz groß
- Schiffchen falten als Zeichen der Hoffnung
- Der Himmel geht über allen auf
- Krücken folgt auf Tschense
- Mit Tränen in den Augen
- Vespern für den Frieden
- Friedhof als Ort der Hoffnung
- Sommersammlung der Diakonie
- Von den Schutthaufen des Lebens
- Am Ende zählt die Menschlichkeit
- Die Farben der Gefühle
- Auf altes und neues Glück angestoßen
- "Ich will Dich behüten"
- Mit Humor und E-Gitarre in den Ruhestand
- Wenn aus Kirche Kultur wird
- Arbeiten an Wiesenkirche dauern länger
- Das Geheimnis des Passionsgeschehens
- Feine Feier für imposantes Gotteshaus
- Abschied in schwierigen Zeiten
- Cocktailstand und alle meine Entchen
- Emmausgang auf dem Elektroschiff
- Ein runder Geburtstag
- Der Wald zeigt seine Symphonie
- Hilfe für die Einsamen
- Kirchbauverein hat sich aufgelöst
- Auf Deinem Weg
- Mozartkonzert als Höhepunkt
- Integration geht durch den Magen
- Keimzelle evangelischen Glaubens
- Vor 75 Jahren zur Konfirmation
- Ein Altar vom Universalgenie
- Kirchenmusik ist wichtiger Faktor
- Wandern von Kloster zu Kloster
- Beim Singkreis stimmt der Ton
- Hoffnung kommt von Hüpfen
- Schweigeminute für den Heiland
- Novruz-Fest schlägt Brücken
- Ganz spontan vor den Traualtar
- "Die gesamte Entwicklung bedrückt mich"
- Ein kleines Licht im Dunklen
- Starkes Zeichen für Wandel und Aufbruch
- Auf zu neuen Ufern
- St. Matthias wird Meditationskirche
- Nähmaschinen rattern wieder
- Beten für den Frieden
- Von der Kanzel in den Knast
- Nach dem Krippenspiel ist vor dem Krippenspiel
- Diese Geschichten gehören erzählt
- Erinnerung an Schweitzer
- Erinnerung an freudige Ereignisse
- Sinnvolles Ehrenamt als Vormund
- Mehr als nur ein Gefühl von Heimat
- Eine Vision von Gerechtigkeit
- Hüpfen, hopsen, springen
- Geschichten von tiefstem Leid
- Cook-Inseln im Sauerland
- Kirche einmal anders
- Vibrierende Pumpen und rülpsende Kühe
- Klimastreik trifft auf Valentinstag
- Kerngesunder Förderverein
- Vom Beiern in Westfalen
- Religion als Teil der Lösung
- Kaffee für die Jubilare
- Frauen in der Gesellschaft
- Fördergelder für St. Andreas kommen
- Frauen gucken auf die Cookinseln
- Hilfe bei der Integration
- Historiker bringt Licht in unbeleuchtete Zeit
- Traumtänzerin auf Heiligen Wolken
- Bei der Kantorei stimmt der Ton
- Verbindungen schaffen
- Frage nach dem Sinn des Lebens
- Viele neue, aber auch bekannte Ziele in Deutschland und Europa
- Damit auch die kommenden Generationen in Freiheit leben können
- Metalfans spenden Schlafsäcke
- Zeichen gegen Ausgrenzung, Hass und Verfolgung
- Unter dem Schatten asylpolitischer Debatten
- Superintendent entsetzt über Abstimmungsergebnis
- Zuflucht bieten und gemeinsam hoffen
- Stellungnahme der Kirchen zum Zustrombegrenzungsgesetz
- Suchet Frieden
- Wie hältst Du´s mit der Kirche?
- Du sollst den Fremden nicht bedrücken
- Christliches Yoga geht in die zweite Runde
- Auf neuen Wegen
- Argumente statt Parolen
- Ein Prophet für alle Religionen
- Kirche und Politik im Dialog
- Eine App für den Nachwuchs
- "Verhältnis der Geschlechter“
- Brücken bauen in 2025
- Gefühle, die unter die Haut gehen
- Frieden fällt nicht vom Himmel
- Konzert verlängert Weihnachten
- Verschiedenheit auf dem Weg zur Einheit
- Theologie und Naturwissenschaft
- Kirche bezieht Stellung
- Gottesdienst gibt Segen und Kraft für die Zukunft
- Backen fürs Weihnachtswunder
- Erfolgreiche Hilfe zur Selbsthilfe
- Mit roter Nase zum Einsatz
- Oase im vorweihnachtlichen Stress
- Zum Abschluss noch einmal Maria
- Musikalisches Gänsehauterlebnis
- Weihnachten feiern wie die Iren
- Bewegende Momente im Advent
- Heimspiel für Julja Linhoff
- Liebt Eure Feinde
- Gnade der Konfirmation
- Weihnachten ist Party
- Stein gewordene Unendlichkeit
- Und alles nur, weil sie Juden waren
- kosmische Klangkörper
- 143 Seiten Heimat
- Suchtberatung der Diakonie ist umgezogen
- Vier Damoklesschwerter auf einmal
- Religionspädagogische Langzeitfortbildung abgeschlossen
- Amerikanische Volksmusik und der Weg zu Gott
- Bachs Weihnachtsmusik: Ein Fest für die Sinne und den Geist
- 1. Vespermusik zum Advent mit dem Posaunenchor am 30.11.24 in Lippstadt
- Und plötzlich ist der Krieg ganz nah
- Aus drei Kirchengemeinden wird eine – Einladung zu Gemeindeversammlungen
- Mahnung gegen das Vergessen
- Sauberer Strom für Pfarrhaus
- Umstellung auf erneuerbare Energien und PV-Anlagen auf Kitadächern
- Lichtzeit im Advent
- Papierboote gegen das Sterben im Mittelmeer
- Besser als erwartet
- Nichts bleibt, wie es ist
- Schöne Schöpfung
- Drei weiße Tauben und Honiglikör
- Wenn der Knast das Zuhause ist
- Musikalische Einstimmung auf Weihnachten
- Auf der Suche nach Frieden
- Musikalische Bergpredigt
- Brücken bauen
- Sing Hallelujah
- Neues Nest für Arche Noah