News & Aktuelles
Aktuelles
Auf die Mischung kommt es an
3.7.2025
Superintendent Dr. Schilling findet bei Synode lobende Worte für Kanzler Merz

Von Hans-Albert Limbrock
Soest/Arnsberg. Es ist nun nicht so, dass der Kirchenkreis Soest-Arnsberg aktuell keine spannenden Themen hat. Ganz im Gegenteil: Im Mittelpunkt stehen dabei natürlich Überlegungen, was mit den vielen historischen Kirchen passieren soll und wird. Allein sechs davon gibt innerhalb der Soester Wälle, hinzu kommen weitere Gotteshäuser in der Börde, die 800 Jahre und älter sind. Aber alle Diskussionen, hierfür trag- und zukunftsfähige Konzepte zu entwickeln, stehen erst am Anfang und spielten folgerichtig bei der Sommersynode in der Fachhochschule Meschede keine Rolle. Wenngleich Superintendent Dr. Manuel Schilling in seinem Jahresbericht erwähnte, dass „die Weiternutzung der historischen Kirchen (…) uns noch Jahre beschäftigen wird.“
Schilling ging auch auf den gesellschaftspolitischen Diskurs und die Situation von Kirche allgemein ein und stelle fest: „Die Zeiten bleiben hart. Gefühlt bleiben wir im emotionalen Stress. Die kirchliche Ausgangslage bleibt unverändert kritisch. Sie spiegelt sich auch in den Zahlen für unseren Kirchenkreis wider: sinkende Tendenz bei Gemeindegliedern, pastoralem Personalbestand, Kirchensteuermitteln.“
Und dennoch wollte er kein Stimmungsbild in Moll zeichnen: „Insgesamt nehme ich mehr Tapferkeit als Resignation wahr, auch manche Ratlosigkeit, aber oft eine gute Mischung aus Nüchternheit mit Hoffnung. Diese Mischung braucht es.“ Vor allem werde Kirche wahrnehmbar, wenn sie den Mut habe, Stellung zu beziehen: „Jedes Mal, wenn wir uns trauen, heikle und für die Menschen bedrängende Themen anzusprechen, jedes Mal, wenn wir sie unter theologischem Gesichtspunkt erkennbar als Kirche behandeln, dann horchen Menschen auf, dann haben wir etwas Konstruktives und Neues für die Gesellschaft beizutragen.“
Kitas setzen auf Wachstumsstrategie
Lob fand der Superintendent für Kanzler Friedrich Merz aus Arnsberg, den er zweimal persönlich habe sprechen können: „In diesen Begegnungen habe ich den Bundeskanzler als einen nachdenklichen, klugen und zugewandten Menschen mit hohem Verantwortungsbewusstsein erlebt.“ Er sei daher dankbar, dass ein Mensch wie Friedrich Merz an der Spitze des Landes stehe: „Ich vertraue ihm, dass er nach bestem Wissen und Gewissen das Wohl unseres Landes sucht.“
Kritisch betrachtet Schilling die sich verändernde Asylpolitik, die sich unter der neuen Regierung zunehmend abzeichnet: „Es schmerzt mich zu lesen, dass grundlegende Rechte von Menschen aus fremden Ländern, die bei uns Schutz suchen, nicht in demselben Maße geachtet werden sollen wie in früheren Zeiten.“ Er appellierte an die Synodalen: „Lasst uns vor Ort nach Lösungen für den friedlichen und wertschätzenden Umgang zwischen Menschen verschiedener Herkunft, Religion und Kultur suchen, lasst uns dafür kämpfen.“
Welch wichtige Rolle der Kirchenkreis gesamtgesellschaftlich spielt, wurde beim Bericht von Tobias Eikel, Geschäftsführer des Kindergartenverbundes deutlich. 30,5 Millionen Euro stehen inzwischen bei der Ein- und Ausgabenseite des Verbundes im Haushaltsplan für 2025/26. Zur Stärkung des Verbundes werden in den kommenden Monaten fünf neue Einrichtungen mit einer Gesamtkapazität von 200 Plätzen und einem Bauvolumen von 10 Millionen Euro in den Kirchengemeinden Niederbörde und Neuengeseke neu errichtet, bzw. bestehende Einrichtungen erweitert: „Wir setzen damit unsere Wachstumsstrategie konsequent fort.“
Auch wenn die Rahmenbedingungen insgesamt schwieriger werden, sieht Verwaltungsleiter Bernd Göbert „den Kirchenkreis Soest-Arnsberg grundsätzlich auf einem guten Weg.“ Auf die sich abzeichnenden Veränderungsprozesse sei man gut vorbereitet, weil man zu Anpassungen bereit sei: „Dabei hilft uns auch die insgesamt gute Rücklagensituation.“

Weitere Artikel:
- Auf die Mischung kommt es an
- Neue Ära von Offenheit und Akzeptanz
- Michaela Hollein folgt auf Werner Geue
- Interreligiöser Pilgerweg
- Ein Sommerabend mit Andersen
- Stellungnahmen zum Leitbildprozess
- Über die Kirchturmspitzen geblickt
- Farbenreich und extrem intensiv
- Kleine Baumeister ganz groß
- Schiffchen falten als Zeichen der Hoffnung
- Der Himmel geht über allen auf
- Krücken folgt auf Tschense
- Mit Tränen in den Augen
- Vespern für den Frieden
- Friedhof als Ort der Hoffnung
- Sommersammlung der Diakonie
- Von den Schutthaufen des Lebens
- Am Ende zählt die Menschlichkeit
- Die Farben der Gefühle
- Auf altes und neues Glück angestoßen
- "Ich will Dich behüten"
- Mit Humor und E-Gitarre in den Ruhestand
- Wenn aus Kirche Kultur wird
- Arbeiten an Wiesenkirche dauern länger
- Das Geheimnis des Passionsgeschehens
- Feine Feier für imposantes Gotteshaus
- Abschied in schwierigen Zeiten
- Cocktailstand und alle meine Entchen
- Emmausgang auf dem Elektroschiff
- Ein runder Geburtstag
- Der Wald zeigt seine Symphonie
- Hilfe für die Einsamen
- Kirchbauverein hat sich aufgelöst
- Auf Deinem Weg
- Mozartkonzert als Höhepunkt
- Integration geht durch den Magen
- Keimzelle evangelischen Glaubens
- Vor 75 Jahren zur Konfirmation
- Ein Altar vom Universalgenie
- Kirchenmusik ist wichtiger Faktor
- Wandern von Kloster zu Kloster
- Beim Singkreis stimmt der Ton
- Hoffnung kommt von Hüpfen
- Schweigeminute für den Heiland
- Novruz-Fest schlägt Brücken
- Ganz spontan vor den Traualtar
- "Die gesamte Entwicklung bedrückt mich"
- Ein kleines Licht im Dunklen
- Starkes Zeichen für Wandel und Aufbruch
- Auf zu neuen Ufern
- St. Matthias wird Meditationskirche
- Nähmaschinen rattern wieder
- Beten für den Frieden
- Von der Kanzel in den Knast
- Nach dem Krippenspiel ist vor dem Krippenspiel
- Diese Geschichten gehören erzählt
- Erinnerung an Schweitzer
- Erinnerung an freudige Ereignisse
- Sinnvolles Ehrenamt als Vormund
- Mehr als nur ein Gefühl von Heimat
- Eine Vision von Gerechtigkeit
- Hüpfen, hopsen, springen
- Geschichten von tiefstem Leid
- Cook-Inseln im Sauerland
- Kirche einmal anders
- Vibrierende Pumpen und rülpsende Kühe
- Klimastreik trifft auf Valentinstag
- Kerngesunder Förderverein
- Vom Beiern in Westfalen
- Religion als Teil der Lösung
- Kaffee für die Jubilare
- Frauen in der Gesellschaft
- Fördergelder für St. Andreas kommen
- Frauen gucken auf die Cookinseln
- Hilfe bei der Integration
- Historiker bringt Licht in unbeleuchtete Zeit
- Traumtänzerin auf Heiligen Wolken
- Bei der Kantorei stimmt der Ton
- Verbindungen schaffen
- Frage nach dem Sinn des Lebens
- Viele neue, aber auch bekannte Ziele in Deutschland und Europa
- Damit auch die kommenden Generationen in Freiheit leben können
- Metalfans spenden Schlafsäcke
- Zeichen gegen Ausgrenzung, Hass und Verfolgung
- Unter dem Schatten asylpolitischer Debatten
- Superintendent entsetzt über Abstimmungsergebnis
- Zuflucht bieten und gemeinsam hoffen
- Stellungnahme der Kirchen zum Zustrombegrenzungsgesetz
- Suchet Frieden
- Wie hältst Du´s mit der Kirche?
- Du sollst den Fremden nicht bedrücken
- Christliches Yoga geht in die zweite Runde
- Auf neuen Wegen
- Argumente statt Parolen
- Ein Prophet für alle Religionen
- Kirche und Politik im Dialog
- Eine App für den Nachwuchs
- "Verhältnis der Geschlechter“
- Brücken bauen in 2025
- Gefühle, die unter die Haut gehen
- Frieden fällt nicht vom Himmel
- Konzert verlängert Weihnachten
- Verschiedenheit auf dem Weg zur Einheit
- Theologie und Naturwissenschaft
- Kirche bezieht Stellung
- Gottesdienst gibt Segen und Kraft für die Zukunft
- Backen fürs Weihnachtswunder
- Erfolgreiche Hilfe zur Selbsthilfe
- Mit roter Nase zum Einsatz
- Oase im vorweihnachtlichen Stress
- Zum Abschluss noch einmal Maria
- Musikalisches Gänsehauterlebnis
- Weihnachten feiern wie die Iren
- Bewegende Momente im Advent
- Heimspiel für Julja Linhoff
- Liebt Eure Feinde
- Gnade der Konfirmation
- Weihnachten ist Party
- Stein gewordene Unendlichkeit
- Und alles nur, weil sie Juden waren
- kosmische Klangkörper
- 143 Seiten Heimat
- Suchtberatung der Diakonie ist umgezogen
- Vier Damoklesschwerter auf einmal
- Religionspädagogische Langzeitfortbildung abgeschlossen
- Amerikanische Volksmusik und der Weg zu Gott
- Bachs Weihnachtsmusik: Ein Fest für die Sinne und den Geist
- 1. Vespermusik zum Advent mit dem Posaunenchor am 30.11.24 in Lippstadt
- Und plötzlich ist der Krieg ganz nah
- Aus drei Kirchengemeinden wird eine – Einladung zu Gemeindeversammlungen
- Mahnung gegen das Vergessen
- Sauberer Strom für Pfarrhaus
- Umstellung auf erneuerbare Energien und PV-Anlagen auf Kitadächern
- Lichtzeit im Advent
- Papierboote gegen das Sterben im Mittelmeer
- Besser als erwartet
- Nichts bleibt, wie es ist
- Schöne Schöpfung
- Drei weiße Tauben und Honiglikör
- Wenn der Knast das Zuhause ist
- Musikalische Einstimmung auf Weihnachten
- Auf der Suche nach Frieden
- Musikalische Bergpredigt
- Brücken bauen
- Sing Hallelujah
- Neues Nest für Arche Noah