Nachrichten
Zwischen Feld und Vielfalt
18.9.2025
Programm für die LSBTIAQ* Aktionstage im Kreis Soest

Kreis Soest. Unter dem Motto „Zwischen Feld und Vielfalt“ setzt die Landesfachstelle blick* vom 26. September bis 12. Oktober 2025 mit den Coming-Out-Days ein starkes Zeichen für Sichtbarkeit, Vielfalt und Zusammenhalt – besonders im ländlichen Raum Nordrhein-Westfalens. Bereits zum vierten Mal laden die Aktionstage dazu ein, queeres Leben in all seiner Diversität zu feiern und sichtbar zu machen.
Ziel der Initiative ist es, queeren Menschen auf dem Land eine Plattform zu bieten, Anlaufstellen zu stärken, für LSBTIAQ* Lebensrealitäten zu sensibilisieren, lokale Strukturen zu vernetzen und zu ermutigen, Vielfalt aktiv mitzugestalten. Das Konzept geht auf: Auch im Kreis Soest ist die Beteiligung groß und vielfältig.
Zahlreiche Institutionen und Initiativen setzen im Aktionszeitraum sichtbare Zeichen: Die Evangelische Frauenhilfe im Feldmühlenweg sowie beide Campus-Standorte der Hochschule Hamm-Lippstadt zeigen Flagge und lassen die Regenbogenfahne wehen. Gleich an drei Orten wird im Kreis Soest die Ausstellung „Feldwege zum Coming-out“ gezeigt: In der Stadtbücherei Lippstadt, im LWL Pflegezentrum am Standort Geseke und im Börde Berufskolleg geben die Ausstellungen Einblicke in persönliche Geschichten queerer Menschen aus dem ländlichen Raum.
Die Frauenberatung Soest bietet im Online-Chat Beratung für Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nicht-binäre und trans Personen sowie Agender (FLINTA*) zu vielfältigen Themen und Anliegen. Im Kino in der Kulturscheune wird der vielfach ausgezeichnete Film Call Me By Your Name gezeigt. Im Eingangsbereich des INI-Hauptgebäudes bietet die Jugendberatung einen Infostand mit kleinen Mitmachaktionen zum Thema Vielfalt an.
Zum Abschluss lädt die Steuergruppe des CSD Soest am 11. Oktober, dem internationalen Coming-Out-Days im Kulturhaus Alter Schlachthof zu einem bunten queeren Abend mit Lesung, Live-Musik und anschließender Party ein.
Das Programm der Coming-Out-Days richtet sich nicht nur an queere Menschen, sondern ausdrücklich auch an Verbündete, Interessierte und die breite Bevölkerung. Es soll Begegnung ermöglichen, Toleranz fördern und zeigen, wie vielfältig das Leben im ländlichen Raum ist. Der Großteil der Veranstaltungen ist kostenfrei.
Das vollständige Programm findet sich auf der Website der Landesfachstelle:
www.blick-landesfachstelle.de/coming-out-days