Kirchenasyl

Werde Teil des Freundeskreises Kirchenasyl!

Tradition der Nächstenliebe seit 1983

Dank eines starken Netzwerks aus Hauptamtlichen und engagierten Ehrenamtlichen konnten wir in den letzten 6 Jahren etwa 200 Geflüchteten vor Obdachlosigkeit, Hunger, Gewalt, unmenschlicher Behandlung und Perspektivlosigkeit retten.
Die Kirchenasyle wurden bisher durch kirchliche Mittel und Spenden finanziert, was zunehmend schwieriger wird. Daher bitten wir um Ihre finanzielle Unterstützung, um diese wichtige Arbeit fortzusetzen.
Da wir mehr Anfragen erhalten als wir aufnehmen können, prüfen wir sehr genau, wer als Härtefall gilt.

Setzen sich für das Kirchenasyl ein - v.l.n.r.:Diakoniepfarrerin Susanne Klose-Rudnick, Zeinab El Zein (Diakonie), Elisabeth Patzsch, Pfarrerin Kristina Ziemssen, Pfarrer Ralph Frieling. Mit in der Gruppe aktiv, aber zum Fotozeitpunkt verhindert: Pfarrer Friedemann Kölling.
Setzen sich für das Kirchenasyl ein - v.l.n.r.:Diakoniepfarrerin Susanne Klose-Rudnick, Zeinab El Zein (Diakonie), Elisabeth Patzsch, Pfarrerin Kristina Ziemssen, Pfarrer Ralph Frieling. Mit in der Gruppe aktiv, aber zum Fotozeitpunkt verhindert: Pfarrer Friedemann Kölling.

Kontakt

Elisabeth Patzsch

Elisabeth Patzsch

Synodalbeauftragte für ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit

Puppenstr. 3-5
59494 Soest

Mobil: 0151 67402893

E-Mail: elisabeth.patzsch@evkirche-so-ar.de

Unsere Mission

In einer Welt, in der viele Menschen vor Verfolgung, Krieg und Not fliehen, gibt es einen Ort der Hoffnung: 
das Kirchenasyl. 
Hier finden Menschen Schutz und Geborgenheit, wenn sie anderswo keine Hilfe mehr erwarten können.
Doch dieser Schutz ist nur möglich, weil engagierte Menschen sich zusammenfinden und ihre Ressourcen und Herzen öffnen.

Warum Kirchenasyl?

Kirchenasyl ist nicht nur eine Handlung der Nächstenliebe, sondern auch ein starkes Zeichen für Solidarität und Menschlichkeit. Es ist ein Akt des Widerstands gegen Ungerechtigkeit und ein Weg, denjenigen zu helfen, die bei einer Abschiebung akut an Leib und Leben bedroht sind. Wenn eine Person in Kirchenasyl lebt, ergeben sich für sie neue Lebensperspektiven in Sicherheit.

Was kannst du tun?

Helfen: durch ehrenamtliche Unterstützung oder durch Spenden 
Verstärken: Werde Teil eines Freundeskreises und bring dich aktiv in den Austausch und die Organisation ein
Hoffnung geben: Deine Teilnahme bedeutet, dass jemand in einer ausweglosen Situation nicht allein ist. Gemeinsam können wir neue Perspektiven schaffen.

 

Zeig Herz und Haltung – hilf mit, Schutz zu bieten. Schließe dich unserem Freundeskreis für Kirchenasyl an und trage dazu bei, dass auch in schwierigen Zeiten der Mensch im Mittelpunkt steht.

Jeder Beitrag – sei er noch so klein – macht einen Unterschied.

 

Deine Unterstützung zählt!

Spendenkonto der KD-Bank: 

IBAN: DE06350601900005005000

Verwendungszweck: 55100/210004 Freundeskreis Kirchenasyl

Superintendent Dr. Manuel Schilling unterstützt das Kirchenasyl

 

"Uns Christen geht es nicht darum, einen rechtsfreien Raum zu schaffen, in dem die Willkür unserer Wohltätigkeit herrscht, sondern es geht darum, dem Recht in unserem Land einen Raum zu schaffen, weil leider in den Asylverfahren oft Willkür herrscht. Kirchliches Handeln hingegen ist an klaren Grundsätzen geordnet und vollzieht sich streng nach festgelegten Schritten der Prüfung. Wir gewähren nur Geflüchteten Kirchenasyl, die Aussicht auf einen gültigen Verbleib in Deutschland haben.

Sind Sie bereit, diese Arbeit im Kirchenkreis Soest-Arnsberg zu unterstützen? Wollen Sie Mitglied im Freundeskreis für Kirchenasyl werden? Die Ehrenamtlichen und unsere Gäste danken es Ihnen. Ich auch."

 

Mit herzlichem Gruß

Ihr Superintendent Dr. Manuel Schilling

Unser Nächster ist jeder Mensch, besonders der, der unsere Hilfe braucht.
Martin Luther