Nachrichten

Vorträge, Wandel- und Serenadenkonzert

24.7.2025

Jede Menge Programm zwischen Fehde-Musical und Fehde-Wochenende

Die Capella de la Torre, eines der renommiertesten Ensembles für Alte Musik in Deutschland und Echo Klassik-Preisträger, eröffnet in der Hohnekirche mit „Luft und Feuer“.

Soest. Nach den vier Aufführungen des Musicals „Das Kalkül“ geht das Soester Kulturforum bis zum Fehde-Wochenende mit Vorträgen und Musikprogrammen weiter.

 

Wer die Hintergründe des Soest-Köln-Krieges und das mittelalterliche Westfalen besser verstehen möchte, ist zu drei kostenlosen Vortragsabenden ab 19.30 Uhr im Gropper-Saal des Patroklushauses eingeladen. Diese finden in Zusammenarbeit mit dem Rat Christlicher Gemeinden und dem Kreiskunstverein statt.

 

Am Montag, 28. Juli, spricht Dr. Manuel Hagemann über das Herzogtum Kleve, seine Entwicklung vom Beginn über die Verbindung mit dem Haus Mark bis zum Aufstieg als eine der einflussreichsten Mächte des 15. Jahrhunderts und seine Rolle in der Fehde.

 

Am Dienstag, 29. Juli, erläutert Guido von Büren vom Museum Zitadelle Jülich das Reformprogramm der Herzöge Johann III. und Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg. Mit humanistisch geprägten Räten und eigener Kirchenpolitik suchten sie einen Mittelweg zwischen Romtreue und Erneuerung – ein Spannungsfeld, das mit dem Konzil von Trient endete, aber bis heute nachwirkt.

 

Am Mittwoch, 30. Juli, zeigt Kunsthistoriker Klaus Kösters anhand zahlreicher Bilder die Kunst und Architektur Burgunds vom 12. bis 16. Jahrhundert – von der religiösen Bedeutung der Klöster Cluny und Cîteaux bis zur kulturellen Blüte unter den Herzögen mit Zentren wie Dijon, Gent und Brügge.

 

Am Donnerstag, 31. Juli, folgt das Wandelkonzert „Die vier Elemente – Eine musikalische Reise zur Zeit der Renaissance“. Ab 19.30 Uhr sind vier Stationen in der Soester Altstadt zu erleben: Die Capella de la Torre, eines der renommiertesten Ensembles für Alte Musik in Deutschland und Echo Klassik-Preisträger, eröffnet in der Hohnekirche mit „Luft und Feuer“.

 

Danach spielt der Lippstädter Organist Daniel Tappe spanische und französische Orgelmusik in St. Patrokli. Im Anschluss folgt Capella de la Torre in St. Petri mit „Wasser und Erde“. Der Abend endet mit der Soester Band „Easy Jazz“ im Kreuzgang. Das Gesamtpaket kostet 31,50 Euro  (Erwachsene), 20,50 Euro (Schüler, Studierende) über Hellwegticket, Kinder bis 10 Jahre frei.

 

Am Samstag, 2. August, gestaltet der Verein erneut den szenischen Abschluss des großen Festumzugs. Dieser findet ab 12.30 Uhr erstmals auf dem Schweinemarkt statt, da ein Rückbau des sanierten Marktplatzes zu aufwendig wäre. Den Abschluss bildet das Serenadenkonzert am Großen Teich von 18 bis 20 Uhr. Dort wechseln sich bei freiem Eintritt das mittelalterliche Ensemble Violetta (Hamm) und der Posaunenchor Soest ab. KLAUS BUNTE

 

Info:

www.soester-kulturforum.de; www.soesterfehde.de

 

zurück zur Übersicht