
Grenzerfahrungen ist der Titel einer Ausstellung in Meschede, die auf 16 Tafeln zeigt, wie weit sich die EU bei der Flüchtlingsabwehr von ihren eigenen menschenrechtlichen Grundsätzen entfernt hat. Gefragt wird, wie unsere Gesellschaft aussehen soll: Eine Gesellschaft, die auf Ausgrenzung, Abschottung und autoritäre Strukturen setzt oder die weltoffen, demokratisch und human ist. Mehr
In seiner Rede bei der Synode hat sich der Superintendent Dr. Manuel Schilling auch mit dem Pfarrstellenplan und der zukünftigen Entwicklung der Kirchengemeinden im Kirchenkreis Soest beschäftigt.
Die reformierte Kirchengemeinde Soest lädt ein einem weiteren Vortrag der Reihe:
Klimagerechtigkeit in Kirchengemeinden - Anregungen für die praktische Arbeit
Stift Cappel, Cappeler Stiftsallee 6, Lippstadt
10. Juni 2022, 16.00-19.00 Uhr
Der Krieg in der Ukraine und seine Folgen überlagern derzeit alles. Aber wir dürfen die Klimakrise und was zu deren Bewältigung zu tun ist, nicht aus dem Blick verlieren. Wie verheerend die Abhängigkeit von fossilen Energien ist, zeigt sich in diesen Wochen auf so furchtbare Weise.
Wir möchten uns deswegen damit beschäftigen, wie wir konkret für Klimagerechtigkeit aktiv werden und damit auch zu mehr Frieden beitragen können: Wie groß ist unser ökologischer Fußabdruck und wie können wir ihn verkleinern? Sich klimafreundlich ernähren: was steckt dahinter und wie schmeckt das? Wie können wir achtsamer der Schöpfung begegnen ? Wie kann Klimagerechtigkeit Thema in der Partnerschaftsarbeit mi Tansania werden und wie kann ich die Arbeit von Brot für die Welt unterstützen?
Klimagerechtigkeit in den Gemeinden
Soest-Arnsberg. Der Krieg in der Ukraine überlagert aktuell fast alles. Dadurch gerät die Klimakrise fast schon ein wenig in Vergessenheit. Dabei zeigt nicht zuletzt der Krieg, wie verheerend die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen ist.
Anregungen für die praktische Arbeit soll daher die Veranstaltung „Klimagerechtigkeit in den Kirchengemeinden“ am 10. Juni geben, zu der Kirchenkreis und das Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung (MÖWe) gemeinsam in das Stift Cappel einladen.
In der Reihe "Christenmenschen" werden engagierte Christ*innen unterschiedlicher Konfessionen - bekannte und unbekanntere - vorgestellt. Ruth Rehmann und Paul Schallück sind beide vor 100 Jahren geboren. Sie gehörten zur "Gruppe 47" und schrieben um der Deutlichkeit willen ihre Romane, Geschichten, Erinnerungen und Hörspiele in auffällig einfacher Sprache. Paul Schallück starb schon 1976, Ruth Rehmann hochbetagt genau 40 Jahre später. Schallück wäre fast katholischer Missionar geworden, Rehmann stammt aus einem evangelischen Pfarrhaus. Beiden haben über die Zeit von 1933 bis 1945 genaue und wachsam machende Bücher geschrieben. Schallück trieb den jüdisch-christlichen Dialog voran, Rehmann war von Anfang an Teil der Friedens- und Umwelt- schutzbewegung. Kritische Geister, die lieber zu Fuß nach Hause gingen, als sich von verkehrten Leuten mit dem Auto mitnehmen zu lassen. Mit dem Glauben machten es sich beide nicht leicht. Ein Dialog, gestrickt aus ihren (nur noch antiquarisch zu kriegenden) Büchern, ist geplant. Dazu Musikstücke, die in dem Werk der beiden ausklingen. Hat Ruth Rehmann doch z. B. das Konzertexamen für Geige absolviert und einen fantastischen Roman über den Musikbetrieb geschrieben...
"Wir singen gemeinsam das Lied “Christ’s love moves the World” von Per Harling in den Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch und Deutsch. Das Lied wurde für die Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen komponiert, die im September 2022 erstmals in Deutschland stattfindet.
Ein Mega Ereignis. Und mit Deiner Stimme im Chor kannst auch du einen Teil beitragen!
Mitmachen ist wirklich einfach. Du musst kein Profi sein. Dabei sein ist alles!
Auf der Projektseite findest du alle Erklärungen in mehreren Sprachen und die Tutorials, zu denen du deine Stimme singst, dich dabei filmen lässt und uns das Video bis zum
20. Juni 2022 an choir schickst. @ musicmoves.net
Hier geht’s zur Projektseite: klick hier
Kennst du noch andere Personen, die auch Interesse haben könnten, in Deutschland und in anderen Ländern? Dann schick bitte gleich die Einladung an sie weiter.
Veröffentlicht wird das Video ab dem 22. August auf dem Youtube Channel von music moves.
Auf der Homepage www.musicmoves.net kannst du über das Kontaktformular Rückfragen stellen.
PS: Und hier kannst du dir ein internationales, digitales Chorprojekt schon mal anschauen: https://youtu.be/qUmB_usRmsk"
Herzliche Grüße
Pfarrerin Christina Biere
Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung (MÖWe)
Der Posaunenchor der Evangelischen Kirchengemeinde Hüsten lädt ein: an drei Tagen können Eltern und Kinder Blechblasinstrumente kennenlernen und ausprobieren. Also ran an die Trompete, die Posune, das Horn oder die Tuba!
Kreuzkirche am Mühlenberg, Unterkirche
Anmeldung bis 23. Juni unter 02931-77893 oder im Gemeindebüro Kreuzkirche Hüsten
Digitale Formate und Inhalte sind für die Evangelische Kirche längst keine Ausnahme und auch kein bloßes Mittel zum Zweck. Vielmehr stellen sie eine ebenso sinnvolle und wie attraktive Ergänzung dar. Daher wurde im Evangelischen Kirchenkreis Soest-Arnsberg ein eigener Arbeitsbereich Digitale Kirche geschaffen. Mehr dazu hier