
Christian Michel aus Hannover ist zu Gast an der großen Ott-/Schuke-Orgel in der Lippstädter Marienkirche. Am Mittwoch, den 7. Juni 2023 gestaltet er das Konzert der wöchentlich stattfindenden Reihe „30 Minuten Orgelmusik“. Beginn ist bei freiem Eintritt um 16.30 Uhr.
In seinem Programm widmet sich der in Soest aufgewachsene Künstler der Orgelliteratur aus der Epoche des Barock.
Es erklingen Werke von Dietrich Buxtehude, Jan Pieterszoon Sweelinck, Christian Erbach und Johann Sebastian Bach.
Nach der Toccata in F BuxWV 157 von Dietrich Buxtehude, dem bekanntesten Vertreter der norddeutschen Orgelschule, folgen 3 Verse zu Psalm 23, komponiert vom Niederländer Jan Pieterszoon Sweelinck, dessen Schaffen ebenfalls Einfluss auf die norddeutsche Orgelschule hatte.
Mit der Canzona sexti toni stellt Christian Michel ein Werk des süddeutschen Komponisten Christian Erbach vor. Zum Abschluss erklingt das Magnificat in zwei Orgelkompositionen aus der Feder Johann Sebastian Bachs. Bach wiederum verehrte den großen Orgelvirtuosen Dietrich Buxtehude. Er besuchte ihn in jungen Jahren für einige Wochen in Lübeck und nahm vermutlich sogar bei ihm Unterricht.
Nach seiner Ausbildung zum nebenberuflichen Kirchenmusiker und verschiedenen Praktika, u.a. bei der Orgelbaufirma Gebr. Stockmann in Werl und im Orgelforschungszentrum ORGANEUM in Weener (Norddeutschland), studierte Christian Michel Informationsmanagement mit den Schwerpunkten Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationseinrichtungen mit Musikbeständen. Er arbeitet als Dipl.-Bibliothekar in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek Hannover.
Nebenberuflich ist er aktiv als Organist und Carilloneur (Henriettenstiftung Hannover). Seit 2023 ist Christian Michel zudem Schatzmeister der Gesellschaft der Orgelfreunde (GdO).
"Maria - Eine wie keine" ist der Titel eines Großprojektes im Frühjahr 2024, auf das sich Kirchenkreise vom südlichen bis zum nordöstlichen Westfalen derzeit intensiv unter Federführung des Kirchenkreises Soest-Arnsberg vorbereiten. Teil dieses Projektes sind auch verschiedene Pilgerwanderungen. Gleich drei davon bietet die Erwachsenenbildung im Kirchenkreis in den kommenden Wochen praktisch als Vorbereitung auf kommendes Jahr an. Alle stehen jeweils unter einem eigenen Titel: "Maria macht los!", "Mama Mary and the blind spots" und "Von wegen heilig - Familie und andere Katastrophen". Informationen dazu gibt es in einem Flyer.
Die Pilgerleitung übernimmt Heinz Hecking, dipl. Sparkassen-Betriebswirt im Ruhestand. Er lebt in Münster, war und ist Personaltrainer, Referent, Buchautor, Wanderer, erfahrener Pilger und Pilgerführer.
Sein Konzept für den Weg: „sitzen, aufstehen, gehen, springen, rasten, Schutz suchen, gemeinsam gehen, durchhalten, ankommen“. Der darauf ausgelegte Pilgerführer „unterwegs“ von Heinz Hecking ist im Teilnahmebeitrag enthalten.
Alle Infos zu den 8 Etappen, die unabhängig von einander gelaufen werden können, gibt es im Flyer
Weitere Angebote der Erwachenenbildung in Zusammenhang mit den Pilgertouren 2023 finden Sie hier
Mit der Reisegruppe berühmte Sehenswürdigkeiten abseits der bekannten Pfade erleben
Im Herbst 2023 geht es für Interessierte auf eine 12-tägige (Bus)reise mit geführter Reiseleitung. Israel mit seinen berühmten Sehenswürdigkeiten abseits der bekannten Pfade erleben; mehr erfahren über das Land und die Menschen; Orte, von denen die Bibel erzählt, mit eigenen Augen sehen; durch die Altstadt von Jerusalem spazieren; Israelische und palästinensische Gesprächspartner treffen und mehr über die Zivilgesellschaft erfahren: jeder Tag der Gruppenreise verspricht neue Eindrücke.
Die Übernachtungen sind in guten Mittelklassehotels, die Fahrten im bequemen Reisebus. Der Reisepreis für Flug, Unterkunft mit Halbpension, Bus und Reiseleitung wird bei ca. 2370,00 € p/P liegen. Die Reiseleitung haben Pfarrerin Rebecca Basse (Geseke) und Pfarrer Ralph Frieling (Weslarn).