Nachrichten

Musikalische Brücke über 10000 Kilometer

28.8.2025

Soester Hobbymusiker spielen in Meiningser Kirche für Projekt in Guatemala

Werben für das Benefizkonzert am 13. September ab 14.30 Uhr in St. Matthias Meiningsen (von links): Anja Heymann (Ortsvorsteherin), Dr. Heide Mertens (Förderverein), Hana Esser, Christian Stock (Presbyterium), Dr. Judith Tornau-Opitz. Foto: Klaus Bunte

Von Klaus Bunte

Meiningsen. Von Musikern für Musiker und von Dorf zu Dorf, so lässt sich im Prinzip der Gedanke hinter dem Konzert beschreiben. Ein Gedanke, der eine Brücke von knapp 10000 Kilometern schlägt, von Meiningsen zu dem kleinen Dorf Balanyá in Guatemala. Dort gibt es ein Jugendorchester, dessen Gründung vor 22 Jahren zum Ziel hatte, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu bieten, ein Instrument zu lernen.

 

„Sie sollen damit die Chance bekommen, am kulturellen Leben teilzuhaben und ihre Zukunft aktiv zu gestalten, ihnen einen Alltag zu bieten, der nicht nur aus Schlafen, Essen, zur Schule gehen und Arbeiten besteht. Über die Musik und das gemeinsame Musizieren sollen neue Werte vermittelt und Kompetenzen gefördert werden“, heißt es seitens des Arnsberger Vereins „El sonido de Balanyá – ein Dorf erklingt“, bestehend aus jungen Musikern, die hier einmal unterrichtet haben.

Zu ihnen gehört nun auch Hana Esser, die im vergangenen Sommer zwei Monate in Guatemala verbrachte.

 

„Ich wollte nach dem Abitur irgendetwas Ehrenamtliches machen – gerne in Verbindung mit Musik, denn ich möchte Musikpädagogik studieren.“ Die junge Cellistin und Sängerin will somit in die Fußstapfen ihrer Eltern, der Musikschullehrer Klaus Esser und Jin Kim, treten.

„Auf diesen Verein kam ich durch seine Vorsitzende Stephanie Appelhans, eine frühere Schülerin meines Vaters. Mit einer Freundin aus dem Landesjugendorchester bin ich vergangenen Sommer für zwei Monate dorthin gereist und wir haben dort unterrichtet.“

 

Wieder daheim, erzählte sie Dr. Judith Tornau-Opitz, mit der sie schon oft gemeinsam musiziert hatte, von ihrem Aufenthalt, „und ich selber liebe die Musik und weiß daher, wie schön es ist, mal aus diesem Alltag herauszukommen, und wollte das Projekt gerne unterstützen“, erzählt Tornau-Opitz. „Hana stellte den Kontakt zu Stephanie Appelhans her, und ich sagte: Ich spiele mit so vielen engagierten Leuten in Hausmusik-Ensembles zusammen, das würde ich gerne verknüpfen.“ Diese Ensembles ordnet sie als nicht professionell ein, „wir machen in erster Linie Musik für uns und freuen uns nun, dass wir das nun auch einmal zu Gehör bringen können.“

 

Der nächste Baustein war der Konzertort, die St.-Matthias-Kirche in Meiningsen. Tornau-Opitz: „Die Kirchengemeinde liegt mir sehr am Herzen, sie leistet eine super Arbeit.“ Bekanntlich will der Förderverein das 900 Jahre alte Bauwerk, in dem nur alle zwei Wochen ein Gottesdienst stattfindet,  in eine Meditationskirche verwandeln und begeisterte im vergangenen Herbst mit einer Illumination durch die Lichtkünstlerin Christiane Kling. „Daher freuen wir uns natürlich, wenn die Kirche für solche Veranstaltungen genutzt wird. Und von Dorf zu Dorf, von Meiningsen zu Balanyá, ist ja ein schöner Gedanke“, meint Dr. Heide Mertens, 1. Vorsitzende  des Fördervereins.

 

Stephanie Appelhans freut sich erst recht: „Denn nach der Coronakrise gab es auch in Balanyá einen kleinen Knick, das Orchester hatte zeitweise weniger Mitglieder als vor der Pandemie. Hana hat dazu beigetragen, dass das Projekt wieder richtig in Fahrt kommt nach diesen anstrengenden Jahren. Und das Benefizkonzert in Meiningsen wird uns helfen, noch mehr Freiwilligenaufenthalte zu finanzieren. Und das ist der größte Teil unserer Arbeit.“ Der Verein übernimmt die Hälfte der Reisekosten, die andere Hälfte müssen die Freiwilligen selber finanzieren.

 

Das Programm beginnt am Samstag, 13. September, um 14.30 Uhr, zwischendurch wird Hana Esser das Projekt näher vorstellen. Im Anschluss werden Kaffee und Kuchen angeboten – bis maximal 17 Uhr, weil dann ein Gottesdienst in der Kirche beginnt. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

 

Infos zum Projekt:

www.balanyaerklingt.de

Mitwirkende

•        Flötentrio (Anna Schmidt-Griffith, Judith Tornau-Opitz, Ute Niermann)

•        Cello und Querflöte (Hana Esser, Elisabeth Mühlbach)

•        Frauenchor Woesticals (Julia Skarupa, Juliane Kriegelstein-Plitzner, Ute  Schumacher, Eva Mittrup, Lisa  Niermann, Annika Kirchhoff)

•        Soester Holzbläserquintett (Judith Tornau-Opitz, Katharina Bonitz, Angela Troike, Jens Fischer, Ulla Fischer)

•        Das Sinfonische Blasorchester Soest spielt im Anschluss bei Kaffee und Kuchen im Kirchgarten.

zurück zur Übersicht