In Soest soll bis auf Weiteres ein wöchentliches Friedensgebet stattfinden.
Jedes Wochenende und auch an vielen Feiertagen wird in den Kirchen des Kirchenkreises gepredigt. Meist hören nur die Menschen die Predigt, die gerade in einem Gottesdienst sind, vielleicht ihn noch online verfolgen. Dabei haben die Pfarrerinnen und Pfarrer sowie die Prädikantinnen und Prädikanten oft viel mehr zu sagen; regen mit ihren Worten zum Nachdenken und zu Diskussionen an oder verbreiten mit Gottes Wort Trost, Hoffnung und Halt - und das gerade auch in besonders schwierigen Zeiten. Deshalb veröffentlichen wir in Zukunft an dieser Stelle immer wieder Predigten zum Nachlesen.
Am Freitag den 20.05.2022 um 15.00 Uhr wollen Kinder aus Soester Kindergärten für den Frieden laufen. Das Thema Ukraine-Krise hat auch in den Kitas nicht halt gemacht. Die Kinder bekommen in diesen Tagen schon viel mit von den Krisen der heutigen Zeit. Kinder, Jugendliche, Erwachsene, sie alle fühlen das Gleiche: ihre Zukunft ist bedroht. Weitere Infos
Die evangelische Kirchengemeinde Bad Sassendorf lädt zu einem Konzert mit dem Kiewer Orgeltrio in die Lohner Kirche St. Pantaleon, Teichstraße 1, 59505 Sassendorf-Lohne, ein. Unter Leitung von Professor Ortwin Benninghoff wird das Publikum Werke von Haydn, Beethoven, Kalina und Benninghoff hören...
Die reformierte Kirchengemeinde Soest lädt ein zu weiteren Vorträgen der Reihe:
Herzliche Einladung zum Mitsingen bei der 3. BACH-KANTATEN-WERKSTATT in der St. Petrikirche zu Soest!
Singen Sie gerne und gehören möglicherweise zu den BACH-Fans? Mögen Sie klassische Musik, die in wunderbaren historischen Kirchenräumen zum Klingen gebracht wird? Möchten sie solche besonderen musikalischen Momente mit anderen Menschen teilen? Oder haben Sie sich schon immer gewünscht, selbst in einem Chor mitsingen zu dürfen, trauen sich aber nicht, einer solchen Chorgemeinschaft beizutreten? Dann sind Sie hier richtig!
Alle Informationen
Klimagerechtigkeit in den Gemeinden
Soest-Arnsberg. Der Krieg in der Ukraine überlagert aktuell fast alles. Dadurch gerät die Klimakrise fast schon ein wenig in Vergessenheit. Dabei zeigt nicht zuletzt der Krieg, wie verheerend die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen ist.
Anregungen für die praktische Arbeit soll daher die Veranstaltung „Klimagerechtigkeit in den Kirchengemeinden“ am 10. Juni geben, zu der Kirchenkreis und das Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung (MÖWe) gemeinsam in das Stift Cappel einladen.
In der Reihe "Christenmenschen" werden engagierte Christ*innen unterschiedlicher Konfessionen - bekannte und unbekanntere - vorgestellt. Ruth Rehmann und Paul Schallück sind beide vor 100 Jahren geboren. Sie gehörten zur "Gruppe 47" und schrieben um der Deutlichkeit willen ihre Romane, Geschichten, Erinnerungen und Hörspiele in auffällig einfacher Sprache. Paul Schallück starb schon 1976, Ruth Rehmann hochbetagt genau 40 Jahre später. Schallück wäre fast katholischer Missionar geworden, Rehmann stammt aus einem evangelischen Pfarrhaus. Beiden haben über die Zeit von 1933 bis 1945 genaue und wachsam machende Bücher geschrieben. Schallück trieb den jüdisch-christlichen Dialog voran, Rehmann war von Anfang an Teil der Friedens- und Umwelt- schutzbewegung. Kritische Geister, die lieber zu Fuß nach Hause gingen, als sich von verkehrten Leuten mit dem Auto mitnehmen zu lassen. Mit dem Glauben machten es sich beide nicht leicht. Ein Dialog, gestrickt aus ihren (nur noch antiquarisch zu kriegenden) Büchern, ist geplant. Dazu Musikstücke, die in dem Werk der beiden ausklingen. Hat Ruth Rehmann doch z. B. das Konzertexamen für Geige absolviert und einen fantastischen Roman über den Musikbetrieb geschrieben...?
Digitale Formate und Inhalte sind für die Evangelische Kirche längst keine Ausnahme und auch kein bloßes Mittel zum Zweck. Vielmehr stellen sie eine ebenso sinnvolle und wie attraktive Ergänzung dar. Daher wurde im Evangelischen Kirchenkreis Soest-Arnsberg ein eigener Arbeitsbereich Digitale Kirche geschaffen. Mehr dazu hier