
Der neu erschienene Podcast „Dachluke – wieviel Zeit braucht man täglich für Gott“ von Manuel Schilling ist bei Spotify unter dem Stichwort „Dachluke“ oder „Manuel Schilling“. Mindestens vierzehntägig erscheint eine neue Ausgabe. In der dritten Folge des Jahres 2023 spricht Schilling über die Wichtighkeit der Jahreslosung 2023: Du bist ein Gott, der mich sieht
Alle Hintergründe dazu hier
Am Sonntag, 12. Februar, findet um 10 Uhr wieder die inzwischen zur beliebten Tradition gewordene Kanzelrede in der Evangelischen Jakiobikirche am Bernhardbrunnen statt. Gastredner ist der Lippstädter Arzt Dr. Harald Briese. Nach dem Studium der Humanmedizin absolvierte er einen Teil seiner Weiterbildung als Zeitsoldat in einem Bundeswehrkrankenhaus, ehe er sich in Lippstadt niederließ und eine HNO-Praxis übernahm. Er engagiert sich seit 50 Jahren im DRK, studierte berufsbegleitend Medizinethik, absolvierte zudem als Sportler 100-Kilometer-Läufe – und ist praktizierender Christ.
Daher drängte sich in diesem Jahr als Thema geradezu auf: „Der Umgang des Mediziners mit Grenzsituationen des Lebens wie dem Krieg.“ Ebenso wie der Arzt nicht nur mit der gesundheitlichen Begrenztheit des einzelnen Menschen und der Pfarrer mit dessen seelischem Heil befasst sind, unterliegen beide als Menschen selbst einer äußeren gesellschaftlichen Dynamik. So reicht es nicht, wissenschaftlich oder geisteswissenschaftlich geschult zu sein, sondern es darf nicht die Lebensnähe der Entscheidungen aus den Augen verloren werden.
Zugleich fällt dieser Sonntag auf den „Red Hand-day“: am 12. Februsr 2002 trat die UN-Kinderrechtskonvention in Kraft, die weltweit die Rekrutierung von Minderjährigen ächtet. Mit der Ratifizierung hat sich auch Deutschland zum besonderen Schutz von Kindern in bewaffneten Konflikten verpflichtet. Das Deutsche Bündnis Kindersoldaten fordert, keine Minderjährigen mehr in die Bundeswehr aufzunehmen und den weltweiten Stopp der Rekrutierung Minderjähriger als Soldaten zu unterstützen. Derzeit werden schätzungsweise 250.000 Kindersoldaten in mindestens neunzehn Ländern zum Kämpfen gezwungen.
An der Orgel sowie am Flügel ist Roger Bretthauer zu hören, für die Panflöte und Liturgie ist Pfarrer Christoph Peters verantwortlich. Im Anschluss an den Gottesdienst um 10 Uhr gibt es ein Kirchenkaffee, wo Sonja Berger von Unicef zum Thema informiert und Mitmachaktionen vorgesehen sind.
Die Pilgerleitung übernimmt Heinz Hecking, dipl. Sparkassen-Betriebswirt im Ruhestand. Er lebt in Münster, war und ist Personaltrainer, Referent, Buchautor, Wanderer, erfahrener Pilger und Pilgerführer.
Sein Konzept für den Weg: „sitzen, aufstehen, gehen, springen, rasten, Schutz suchen, gemeinsam gehen, durchhalten, ankommen“. Der darauf ausgelegte Pilgerführer „unterwegs“ von Heinz Hecking ist im Teilnahmebeitrag enthalten.
Alle Infos zu den 8 Etappen, die unabhängig von einander gelaufen werden können, gibt es im Flyer
Weitere Angebote der Erwachenenbildung in Zusammenhang mit den Pilgertouren 2023 finden Sie hier
In der Zeit von Aschermittwoch mit Ostersonntag laden wir Sie ein innezuhalten und das eigene Handeln zu überdenken. Machen Sie sich gemeinsam mit anderen auf den Weg. Lassen Sie uns achtsam mit Gottes Schöpfung umgehen und einen verantwortungsvollen, klimagerechten Lebensstil entdecken.
In jeder der sieben Fastenwochen geht es um ein anderes Thema. Lassen Sie sich inspirieren und übernehmen Sie neue Verhaltensweisen in Ihren Alltag. Ganz nach dem Motto: “So viel du brauchst …”
Die Reihe der Erwachsenenbildung zu Personal- und Strukturentwicklung geht weiter:
Donnerstag 16.2.2023, 18-20h via Zoom: Fresh X - Neue Ausdrucksformen gemeindlichen Lebens, Referent: Andreas Isenburg, Institut für Gemeindeentwicklung und missionarische Dienste
Freitag 31.3.2023, 10-13 Uhr via Zoom: Kirche von morgen - offen für alle Geschlechter? Referentin: Bernadette Möhlen, Bildungsreferentin, FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW
Mittwoch 19.4.2023, 18-20 Uhr via Zoom: Kirchenrecht als Freiheitsvehikel einer wirksamen Kirche in einer realen Welt. Referent: Oberkirchenrat Dr. Hans-Tjabert Conring, jur. Dezernent für Recht & Organisation und Diakonie im Landeskirchenamt der Ev. Kirche von Westfalen
Mittwoch 10.5.2023, 18-21 Uhr in der Tagungsstätte Soest in Kooperation mit der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V.: Wie ist Jesus weiß geworden? Mein Traum von einer Kirche ohne Rassismus. Die Autorin Sarah Vecera ist Theologin und Religionspädagogin, Koordinatorin Global Education, Schwerpunkt "Rassismus und Kirche" bei der Vereinten Evangelischen Mission (Kosten 32 Euro inklusive Menü)
Anmeldung für die ersten fünf Termine bitte bis spätestens eine Woche vorher an helga.broemse @ evkirche-so-ar.de
An 7 Abenden am 7. um 7 Uhr informieren ReferentInnen mit christlichem Background in einem Onlineseminar darüber, wie sie sich
konkret für mehr Nachhaltigkeit in der Kirche einsetzen. Diskutieren Sie mit uns die Frage, wie eine nachhaltige Kirche konkret aussehen kann.
07.02.2023: Joana Pieres Heise: Klima fasten - jeder kocht am eigenen Herd - Anmeldung
07.03.2023: Thomas Schmidt: Misereor Fastenaktion - Anmeldung
Und eine Einladung an ALLE zum Mitfeiern, Mitmachen, Ideen einbringen und Programm gestalten!
Kirchentag ist mehr als fünf Tage Großveranstaltung. Kirchentag gibt Impulse für verantwortliches Handeln und setzt Themen.
Kirchentag bringt Menschen zusammen, die sich im Glauben stärken und über Fragen der Zeit austauschen: Wie können wir gemeinsam die Welt von morgen gestalten? Welchen Beitrag können wir als mutige Christ:innen leisten?
Dafür steht Kirchentag
Verantwortung für den Menschen und die Schöpfung ist Leitgedanke in unserem Handeln und in der Organisation unserer Großveranstaltung. Für diese Themen setzt sich der Kirchentag daher mit besonderem Nachdruck und dauerhaft ein.
Mit seinen Themen und Diskussionen wirkt Kirchentag weit über die Veranstaltungstage hinaus. Wie ein Experimentierlabor zeigt Kirchentag, was möglich ist und gibt Raum für neue Entwicklungen.
Alle Infos zum Kirchentag gibt es hier
Auch die Jugendkirche fährt zum Kirchentag und läd herzlich ein, mitzukommen! Um allen interessierten Jugendlichen die Teilnahme zu ermöglichen, haben wir uns schon früh Gedanken um die Finanzierung des Aufenthaltes bemüht. Alle Informationen dazu in den Flyern sowie bei Pfarrer Wolfram Sievert