Maria - eine wie keine. Pilgeroratorium 2024

Begib Dich auf eine spannende Pilgerreise und lerne auf 16 Tagen Wanderung – vom Sauerland bis zur Porta Westfalica – alles kennen über eine der stärksten Frauenfiguren in der Geschichte der Menschheit.

17.05. bis 02.06.2024

 

Im Mai 2024 wird eine Gruppe Jugendlicher auf einer 16-tägigen Wanderung durch Westfalen von Lüdenscheid bis Minden an insgesamt acht Orten ein modernes Oratorium aufführen. Das eigens dafür geschaffene Werk setzt in Szenen, Musik und Filmeinblendungen die Lebenserinnerungen der biblischen Maria, der  Mutter Jesu, um. Es bietet so eine gegenwartsnahe Umsetzung und Erweiterung des klassischen Genres „Oratorium“ – und ein einzigartiges Erlebnis für Mitwirkende und Zuhörende.

Insbesondere für die jugendlichen Sängerinnen und Sänger aus Jugendkantoreien und Musikkursen von Schulen ist die Mitwirkung an einem solchen innovativen Großprojekt Anreiz, sich zu erproben und weiterzuentwickeln. So kommt der Aspekt der künstlerischen Nachwuchsförderung deutlich zum Tragen.

Ergänzt wird die Weggemeinschaft junger Künstlerinnen und Künstler durch einen Erwachsenen-Projektchor. Während die Jugendlichen Szenen und moderne Gesangsparts übernehmen, bieten die Erwachsenenstimmen Choräle, klassische Chorsätze und gregorianische Stücke dar. Eine musikalisch ansprechende Begegnung, für deren Qualität der Komponist Dmitri Gregoriev bürgt. Er studierte Orgel am Konservatorium St. Petersburg und ist heute Kantor in Lüdenscheid mit Konzerttätigkeit im In- und Ausland.

Librettist Dr. Manuel Schilling ist Superintendent und Lehrbeauftragter an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford. Er führte schon verschiedene experimentelle Theater- und Oratorienprojekte erfolgreich durch - u.a. beim Europäischen Stationenweg der Reformation 2016 in Minden oder beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 2019 in Dortmund.

Als Wegprojekt von Lüdenscheid bis Minden ist das Vorhaben konzeptionell auf Westfalen bezogen. Die Auswahl der Aufführungsorte eröffnet einen eignen Zugang zum Thema: Es sind historische Marienkirchen, die sich – die Soester St. Maria zur Wiese ist die bekannteste – an vielen Orten Westfalens finden. So eröffnen die Aufführungen den Besucherinnen und Besuchern eine Annäherung an den geistigen Hintergrund prägender Bauwerke ihrer Stadt – und den Wandernden eine Erfahrung der Region, die im wahrsten Sinn des Wortes "Hand und Fuß" hat.

Gemeinschaftsprojekt

Als gemeinsame Initiative von sechs evangelischen Kirchenkreisen, katholischen Gemeinden und Einrichtungen, von mehreren Schulen und unterstützenden Kommunen ist das Projekt gut in der Region verankert und ein Beispiel dafür, wie durch Kooperation große kulturelle Vorhaben umgesetzt werden können. Das Projekt soll nachhaltig wieder Leben in die Jugendchöre an den Schulen und in Westfalen wieder zu begeistern und Jugendliche wieder für das Singen, Musizieren - und vor allen Dingen auch "Musik-machen" mit Kirche! - überzeugen. Die pilgernden Jugendlichen finden Quartier in Gemeindehäusern, Kirchen, Jugendherbergen, Wanderunterkünften.

Nachhaltig sollen der ländliche Raum, Chöre/Kirchenmusik, interdisziplinäre Teams, die Zusammenarbeit von Kirchengemeinden und Kirchenkreisen, d.h. Überregionalität, gefördert werden.

 

Mitwandern erwünscht!

Auf ihrer Route können und sollen die jugendlichen Pilger:Innen begleitet werden. Ob Familienmitglieder, Wanderfreunde, Pilgererprobte oder-Neulinge. Die Tagesetappen sind unterschiedlich lang und haben einen unterschiedlichen Schweregrad. So läuft es sich im Sauerland ganz klar hügelig, im Raum Lippstadt, Gütersloh, Vlotho sind die Routen eher flach und leichter zu bewältigen. Begleitet wird die Tour von professionellen Pilgerführer:Innen und Jugendmitarbeitern. So ist für jede Altersklasse ein buntes Programm geplant: Spannend, informativ und unterhaltsam.

 

Alle Hintergründe, die Stationen der Wanderung, Informationen zur Protagonistin  Maria und dem Oratorium finden Interessierte auf

www.mariaeinewiekeine.de.

 

Spendenbitte

Hilf jetzt mit Deiner Spende das Oratorium „Maria – eine wie keine“ zu verwirklichen!
Mehr noch: Werde Teil dieser einzigartigen Veranstaltung unter dem Motto:

„Glaube bewegt – Musik beflügelt – Vielfalt verbindet.“

Spendenkonto bei der KD Bank – Bank für Kirche
und Diakonie IBAN: DE06 3506 0190 0005 0050 00
Verwendungszweck: 55100-020002-27710017 KM Oratorium Maria 2024

Hier kannst Du auch online spenden

Etappen der Wanderung

*gelb markiert sind die großen Konzerte mit vollem Orchester, rot markiert die kleineren "Werkstatt-Orchester". Diesen richten sich nach den Möglichkeiten vor Ort und der Kirchengemeinde 

Etappe

Datum

Start

Ziel

Aufführung

1

Fr, 17.5.24

Lüdenscheid

Lüdenscheid

 

2

Sa, 18.5.24

Lüdenscheid

Lüdenscheid

Erlöserkirche

3

So, 19.5.24

Lüdenscheid

Neuenrade

 

4

Mo, 20.5.24

Neuenrade

Langscheid

 

5

Di, 21.5.24

Langscheid

Arnsberg

Liebfrauenkirche

6

Mi, 22.5.24

Arnsberg/
Möhnesee

Soest

Wiesenkirche                               

7

Do, 23.5.24

Soest

Lippstadt

 

8

Fr, 24.5.24

Lippstadt

Lippstadt

Marienkirche

9

Sa, 25.5.24

Lippstadt

Rietberg

Rietberg

 

10

So, 26.5.24

Rietberg

Rheda

Clemenskirche

11

Mo, 27.5.24

Rheda

Isselhorst

 

12

Di, 28.5.24

Isselhorst

Brackwede

Bartholomäuskirche       

13

Mi, 29.5.24

Bielefeld

Herford

Marien-Stift-Berg

14

Do, 30.5.24

Herford

Bad Oeynhausen

 

15

Fr, 31.5.24

Bad Oeynhsn

Minden

 

16

Sa, 1.6.24

Minden

Minden

St. Marien

17

So, 2.6.24

Minden

 

 

Presse und weitere Links